51. Berliner Neujahrslauf am 1. Januar 2024

Weitere Veranstaltungen

News

21. BERLINER HALBMARATHON am 1. April

Der "kleine Bruder" des BERLIN-MARATHON entwickelt sich prächtig

20.02.2001

Nach der Rekordzahl im Jahr 2000 mit 8.137 Teilnehmern aus 48 Ländern scheint der Durchbruch für eine erfolgreiche Zukunft gelungen zu sein:

Bisher schrieben sich schon 4.286 Teilnehmer (Vorjahr, am gleichen Tag: 1.397 Anmeldungen) in die Startlisten ein - die magische Zahl von 10.000 Teilnehmern scheint nicht utopisch zu sein.

Durch die neuen Hauptsponsoren Bewag und Kaufhof entwickelt der BERLINER HALBMARATHON eine neue Qualität, die sich in Teilnehmerzahlen und Qualität der Topläufer ausdrücken wird. Der BERLINER HALBMARATHON ist mit Abstand der größte und schnellste Halbmarathon in Deutschland.

Prominentester Teilnehmer: Der Senator für Finanzen Peter Kurth. Er war schon erfolgreicher Teilnehmer beim BERLIN-MARATHON.

Sightseeing-Strecke: Die schnelle Strecke des HALBMARATHON ist in einigen Streckenteilen verändert worden: Im Schlussdrittel verläuft die Strecke jetzt über den Checkpoint Charlie, die Friedrichstraße, die Mohren- und Markgrafenstraße (Gendarmenmarkt), die Französische - und Werderstraße mit Außenministerium und Kanzleramt, Spandauer- und Grunerstraße in die Alexanderstraße (Nähe Kongresshalle).

Marathon-Messe in der Kongresshalle am Alexanderplatz: Vom Freitag (neu), den 30. März - Sonntag, den 1. April 2001.

Medaille (neu): Alle Teilnehmer im Ziel erhalten eine Erinnerungsmedaille, zusätzlich zu dem T-Shirt. Das Motiv auf der Medaille ist der Berliner Dom.

800 m Bambinilauf (neu): Am Sonnabend, den 31. März für Kinder ab Jahrgang 1991 und jünger. Kostenlos - Keine Anmeldung nötig.

Massage (neu): Im Zielbereich gibt es für die Läufer jetzt auch, wie beim BERLIN-MARATHON, eine Massage.

Vorbereitungstraining (neu): Jeden Sonnabend um 14.00 Uhr gibt es ein gemeinsames Vorbereitungstraining mit John Kunkeler (Trainer des SCC) im Tiergarten. Treffpunkt ist die Siegessäule, Ecke Hofjägerallee.
Die Teilnahme ist kostenlos. Keine Anmeldung nötig. Keine Umkleidemöglichkeiten.

Sportforum während der Marathon-Messe:
"Leistungssteigerung durch moderne Sporternährung?" Am Sonnabend, den 31. März von 15.00 - 17.00 Uhr in der Kongresshalle.

Organisationsbeitrag DM 40,- bis zum 1. März 2001, danach DM 50,--
Nachmeldungen sind bis zum 31. März möglich, am Veranstaltungstag, dem 1. April sind Anmeldungen nicht mehr möglich.

Dass die Strecke des BERLINER HALBMARATHON außerordentlich schnell ist, bewies 1993 Carsten Eich mit seinem Sieg und Europarekord in 1:00:34 Stunden. Seit dem wurde die Grenze von 61 Minuten in Berlin nicht mehr unterboten. Aber 2001 kann der Streckenrekord ins Wanken geraten, da sich eine hochkarätige Besetzung abzeichnet. Zu diesem frühen Zeitpunkt haben sich schon einige starke Läufer für Berlin angekündigt.

Tendai Chimusasa (ZIM), Sieger des BERLINER HALBMARATHON 1994/1997 und Sieger mit Weltrekord (1:14:25) bei den 25km von Berlin 1995, hat sich bei den Olympischen Spielen in Sydney nach einigen ruhigeren Jahren mit einem starken 8. Platz zurückgemeldet. Jahrelang dominierte er die Straßenlaufszene in Deutschland auf den kürzeren Strecken und hat nun im Marathon den Anschluss gefunden. Seine Halbmarathon Bestzeit liegt bei 1:00:26 gelaufen beim Route du Vin Halbmarathon in Luxemburg 1995.

Der schnellste Europäer des vergangenen Jahres war der Slowake Robert Stefko. Beim Brückenlauf-Halbmarathon in Malmö lief er 1:00:25 Stunden. Zu seinen weiteren Erfolgen zählt der Sieg bei den 25km von Berlin im letzten Mai. Stefko ist ein starker Bahnläufer, der sich nun zum Marathon orientiert. Verletzungsbedingt erreichte er bei den Olympischen Spielen nicht seine Ziele.

Seine hochgesteckten Ziele konnte Fabian Roncero (ESP) beim letztjährigen BERLIN-MARATHON auch nicht erfüllen. Als großer Favorit gehandelt musste er trotz bestechender Form wegen Krämpfen bei KM 30 aufhören. Seine Bestzeit steht zur Zeit noch bei 1:01:12

Nach einer herausragenden Saison 2000, an dessen Ende er die deutsche Bestenliste über 3.000 m, 5.000 m und 10.000 m anführte, wird Jirka Arndt (SCC Berlin) nun den Schritt von der Bahn auf die Straße wagen. Der Olympia-Achte über 5.000 m orientiert sich auf die längeren Strecken um, da er sich hier langfristig mehr Erfolg ausrechnet. Abgerundet wird das Feld vom Kenianer John Mutai, dessen Bestzeit bei 1:00:52 liegt.

Das Feld der Frauen wird zur Zeit noch von den deutschen Damen dominiert. Die Lokalmatadorin und Siegerin des BERLINER HALBMARATHON 1994 Kathrin Weßel (SCC Berlin) meldet sich erstmals nach ihrer Babypause auf einer langen Straßenstrecke zurück. Die deutsche 10.000 Meter Rekordmeisterin befindet sich in ausgezeichneter Frühform und will ihre Bestzeit von 1:10:47 angreifen. Stärkste Konkurrentin ist zur Zeit Iris Biba mit einer Marathonbestzeit von 2:29:08, die an alte starke Zeiten wieder anknüpfen möchte.


Weitere News

26.05.2023 Teamspirit pur bei der StWB TEAM-Staffel Brandenburg 2023
13.05.2023 100 Prozent Frauenpower – das war der KoRo Frauenlauf 2023!
01.01.2023 Beim 50. Jubiläum des Berliner Neujahrslauf ging die Party weiter
31.12.2022 45. Berliner Silvesterlauf 2022 – ein Feuerwerk an Gänsehaut in der Hauptstadt

Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Sponsoren des 51. Berliner Neujahrslauf DKB Deutsche Kreditbank AG Sportmetropole Berlin Tagesspiegel adidas

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.