51. Berliner Neujahrslauf am 1. Januar 2024

Weitere Veranstaltungen

News

Lebenslauf und Läuferleben als Glaubenserfahrung

DIE KOLUMNE ZUM MITTWOCH

21.03.2001

von Pfarrer i. R. Klaus Feierabend

Das musst Du wissen: Gottgeschenktes Leben ist gleichwohl als Anstrengung verbunden.

Auch die Umkehrung gilt: Der Erfolg Deines mühseligen Lebenslauftrainings besteht nicht nur aus verdientem und berechenbarem Lohn, sondern kann nur als Geschenk begriffen werden.
Dieses Doppelantlitz, Januskopf unserer Läufererfahrung, ist mehr als eine theoretische Erkenntnis, sondern steckt uns in Fleisch und Blut. Allerdings können wir dieser Erfahrung vom „Geschenk der Leistung“ nur in der Begegnung mit Menschen bewusst werden. Wer „autistisch“ vor sich hin läuft, hat nichts gewonnen, seine Laufleistung mag noch so gut sein.

Es sind nicht nur die laufenden Gedanken, die Dir beim Laufen zu Begegnungen verhelfen. Konkrete Berührungen mit Menschen gehören dazu, die Dich „weitere Schritte ergreifen“ lassen. Für mich und meinen Werdegang zum Läufer war für diesen Prozeß der Beziehungsreichtum biblischer Texte eine wichtige und auch witzige Begleiterscheinung.

In der Andacht des Pfarrkonventes, der monatlichen Zusammenkunft der Spandauer PfarrerInnen, sprach ich über Jesu Wort „Seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Tauben“. Es war vor über 20 Jahren, der Zeit meiner entscheidenden Bewegung in Richtung auf das Altwerden: Die Laufbewegung. Ich hatte begonnen, „Lebenslauf und Läuferleben“ untrennbar miteinander zu verbinden, und ich sprach ungeniert und bei jeder Gelegenheit davon. Im Kollegenkreis, besonders bei der „Vätergeneration“, kommentierte man das missmutig, wenn auch sprachgewandt: „Ein Pfarrer, der Allotria betreibt, womöglich noch zur Gottesdienstzeit und seiner Gemeinde laufend den Heiligen Geist vorenthält?!“

Ich reagierte etwas gereizt, aber nicht ohne Trefferquote: „Ob wohl der hängebäuchige, arthrotische Bewegungsmangel vieler meiner Brüder im Amte ein Ausweis des Heiligen Geistes sei?!“ Und, einmal in Fahrt eines laufenden evangelischen Bischofs (sic!) aus Darmstadt, der den englischen Erweckungsprediger Spurgeon zitiert hatte, einem Pastor käme „außer dem Heiligen Geist“ nichts so sehr zu gute, wie der „Sauerstoff bei laufender Bewegung“!

Als man mir später in einem öffentlichen Brief vorwarf, ich würde meinen wöchentlichen Gemeindelauftreff sonnabends 8.15 Uhr im Spandauer Stadtforst nur dazu benutzen, meine offenbar gähnend leere Kirche zu füllen, da reagierte ich leicht schlitzohrig, nämlich nur scheinbar schuldbewusst, mit folgendem Limerick:

„ ΄Nem älteren Pastor, verfangen in Nöten, dem waren die Christen gegangen längst flöten. Doch beim Langlaufrelaxing im grünen Tann Traf Verabredungen er zum „Pray for Fun“. So gelang es ihm, die Gemeinde zu löten.“

Das doch „taubengleich“ und „schlangenähnlich“, nicht wahr? Gedankenvolle Laufschritte bei laufenden Gedanken bilden allemal den Boden für frei aufblühende Assoziationen.

Nachtlauf des SCC, auf dem Ku’damm: Frau F., die mir vertraute Großmutter unserer Enkelkinder, hatte mich dazu ermuntert. Am Vorabend sagte sie: „Willst Du verrosten, Herr Pfarrer? Früher hast Du dienstliche Gründe angeführt, nicht mitmachen zu können. Jetzt bist Du Rentner. Nun mach mal hinne und nicht immer nur Deinen blöden Marathon. Du bist und bleibst ein Kopfläufer, Du solltest aber ein Lustläufer sein.“ Soweit Frau F.

Wir waren also beide dort, sie zum Gucken und ich zum Mitlaufen und Gucken. Ich sah auch zwei ehemalige Konfirmanden, die mitlaufen wollten und mich sogar erkannten, und das „20 Jahre danach“! Ich gedachte des stereotypen Konfirmandenspruches angesichts kleinster sogenannter Wanderungen auf Freizeiten: „Wat denn, loofen?!“

Während des 10 km-Happenings achtete ich aufmerksam auf die vielen, die mich überholten und die wenigen, die ich überholte. Ich übersah sie nicht, die gut und gerne 65jährige junge, kleine Frau, wie sie drahtig und braungebrannt an mir vorüberhuschte, auf Nimmerwiedersehen. Im Nu hatte ich sie eingeholt, aber nur nach Jahren, so alt sah ich plötzlich aus. Ich beschloß, es allen zu erzählen, damit es mir niemand glaubt. So pflege ich auch umgekehrt einen gewissen Hang zu kleineren „Manipulationen des Tatsächlichen“. Das ist übrigens eine typische Predigertugend: Wenn die Dinge schon nicht richtig passiert sind, dann muß man sie wenigstens richtig erzählen. Du musst nur aufpassen, dass das ein heiteres Gleichnis bleibt und nicht zur bösen Fälschung wird.

Die Zuordnung von „Lebenslauf und Läuferleben“ jedenfalls wurde mehr und mehr zum Reservoir meiner Predigtvisionen. Beim Langlauftraining konnte ich klarer und ausdauernder nachdenken über gegenläufige Erfahrungen aus meinem Lebensberuf als Gemeindepfarrer.

Unter gegenläufigen Erfahrungen sind in erster Linie konträre Gemeindemitglieder zu verstehen. Meine Eigenart, Konflikte zwar wahrzunehmen, sie aber nicht anzugreifen, entsprach sie nicht dem typischen Schlappschritt des Hinterfeldläufers, der von Tempowechsel, von Intervallen, von Geistesgegenwart, von Entschlusskraft noch nichts gehört hat, dessen einziges Ziel das Durchhalten und Ankommen ist?!

Das ist ja nicht wenig, möchte man meinen, nicht wahr? Aber es ist dennoch nicht viel. „Aussitzen“ nennt man so was in der Politik, eine Kunst zweifellos, aber wohl auch eine Schwäche. Genau so also meine – ich sag’s noch mal – Konfliktscheu im alltäglichen Gemeindeleben. Hätte ich nicht viel eindeutiger sein müssen? Richtungsweisend und nicht nur bereit zu jedem Kompromiß? War angesichts hanebüchener Meinungsäußerungen und Verhaltensweisen, war da mein klassisches „Sie haben ja recht, aber ...“ wirklich eine seelsorgerische Hilfe? Akzeptiert wurde doch bloß das „Rechthaben“, das „Aber“ mit dem folgenden Einwand blieb ungehört.

Andererseits lief es oft auch umgekehrt. Manche, – ich hoffe, wenige, aber es waren allemal zu viele - manche also lernten mich kennen als „furchtbaren“ Gesprächsbeherrscher, der keine Gedankenschwäche durchgehen lassen wollte. Statt die Übermütigen zu dämpfen und die Zaghaften zu ermutigen, ist es zuweilen umgekehrt gewesen. So erwächst mir inzwischen die Gemeindeerinnerung immer wieder zum Alptraum meines Rentnerdaseins. Es war wohl allzu vieles falsch gelaufen, und das Versäumte zählt Legion.

Wir Läufer kennen das gut, es ist wie falsch geplantes und unter verkehrten Umständen durchgeführtes Trainings- oder Wettkampflaufen. Warum etwas danebengegangen ist? Diesem Geheimnis kommt man im Läuferleben eher auf die Schliche, als das der Fall ist angesichts der Irrungen und Verwirrungen im täglichen Lebenslauf. In jedem Fall aber sollte gelten: Du kannst Dir selber nichts vormachen, Ausreden zählen nicht. Du weißt einfach: Lügen haben kurze Beine. Es gibt nichts Ehrlicheres als Laufen. Am Ende steht ohne wenn und aber: Nicht gut genug, nicht richtig trainiert! Dieser Sachverhalt ist sehr wohl ein Lebensgleichnis.

Die tiefsitzende Pointe ist eine doppelte, und das Gleichnis ist gar wundersam. Es ist das Gleichnis vom gottgeschenkten Leben, welches trotzdem nicht „umsonst“ zu haben ist, sondern mit Anstrengung verbunden. So wie umgekehrt: Das Gleichnis vom mühseligen Lebenslauf-Training, dessen Erfolg und Reichtum dennoch nicht aus verdientem und berechenbarem Lohn besteht, sondern nur als Geschenk begriffen werden kann. Genau so wird der Läufer wissen und auch so sprechen, dass es eben gerade n i c h t selbstverständlich gewesen ist und nichts weniger als der verdiente Lohn für höchsteigene Anstrengung, wenn ihm der Erfolg blühte.

Mal ein anderes Bibelwort: „Zur Freiheit hat uns Christus befreit. So bewegt Euch nun in Zuversicht, und lasst Euch nicht wieder das Joch der Knechtschaft aufdrücken“.

Bibelwort aus Gold. Lieblingswort. Für mich hat es meinen Körpergeruch angenommen, meinen Läuferschweißgeruch gewissermaßen. Und ich spüre, dass es das Gegenteil von „Mief“ ist, was ich da rieche. Es hängt nicht schwer im Raum, wie bei stehender Luft. Es ist nur in Bewegung registrierbar und nur als Bewegung erfahrbar.

Was für ein Reichtum an Bildern, die Dir im Rückspiegel Deiner Erfahrungen zwischen Läuferleben und Lebenslauf zu kostbaren Erkenntnissen werden, zu immer wieder ergänzungsfähigen Teilansichten Deiner Lebenswahrheit. Sogar der „tote Winkel“ kann Dir dabei ins Blickfeld geraten, mit der Visage Deiner geheimen Lebenslüge, notdürftig nur geschminkt, durchschaubar allemal. Du liest z. B. von jenem alten Narren, der ins Stadion einkam nach langem Lauf und die ihm geltende Anerkennung eitel verplemperte, indem er bis zum Zielstrich lauthals mitteilte: „66, is’ da nicht toll! 66 bin ich, 66 schon ...!“ Gott behüte mich, dass ich nicht nur an Jahren den alten Toren eingeholt habe. Denn auch so gewendet, stimmt das Sprichwort, und Frau F. scheut sich nicht, es auf mich zu münzen: „Torheit schützt vor Alter nicht“.

Wie gesagt, angelesen. Aber tausendmal erlebt: Andere Dinge. Zum Beispiel auf meiner früheren Haupt-Trainingsstrecke, an der Berliner Mauer entlang, dann durch den Wald und Flur – die Mauer gibt’s längst nicht mehr, inzwischen lauf’ ich auch woanders – aber dort in Staaken-Gartenstadt also, der Chefpolier damals, beim Brückenbau für den ICE Berlin-Hamburg-Berlin. Der Chefpolier, sein Grinsen und mein Grinsen, jedes Mal 20 Meter lang. Und wie ein leicht gedehntes Gummiband rutschen die Sekunden in sich zusammen, schon bin ich vorbei, schweigend beide, täglich, 5 Wochen geht das. Nie dreht er sich um. Aber egal wann ich komme, morgens um 7 Uhr oder mittags um fünfe, er steht da, holt mich heran mit seinem rätselhaften Grienen, wundert sich nicht, ärgert sich nicht. Er, der offenbar niemals Feierabend hat, lässt den Feierabend leibhaftig an sich vorübertraben. Weiß er, der Berg von Mensch – selbst sein gewaltiger Bauch scheint ganz und gar Muskel zu sein – weiß er vielleicht, dass es sich bei jenem Laufmännchen um einen gut bezahlten Freizeitkünstler handelt, zuständig nämlich für die Freizeit der Mitmenschen und selber in der glücklichen Lage, seine Lebenszeit als freie Zeit zu besitzen und besetzen zu lassen, in Freiheit?! Ich hab’ so oft schon den verbitterten Ingrimm von Zeitgenossen gespürt, die solch fließenden Übergang von Arbeitstag und Freilauf nicht akzeptieren mochten. Aber der da, der seine Eisenbahnbrücke nicht nur im Kopf, sondern auch im Bauch hat ..., selber wie eine Brücke, über die ich laufe, er scheint meine Gedankengänge zu erahnen und meine Trainingsläufe zu akzeptieren und auch zu wissen, wie beides ineinander geht und zusammengehört.

Und ich hab’ ΄ne Menge gelernt von ihm, bei unseren täglichen Begegnungen. Schweigend an ihm vorbei, fragte ich ihn nach seiner Brücke. Und er gab Antwort, schweigend: „Du kommst schon drauf.“ Tatsächlich, einmal bei starkem Regen, war seine Großbaustelle wie leergefegt. Aha, Feierabend, bei starkem Regen geht nichts, es würde den Betonguß schädigen. Minuten später fiel bei mir der Groschen, und ich halbierte mir die Laufzeit und wusste am Schluß, dass es bei der nassen Saukälte die richtige Entscheidung gewesen war.

Oder der tägliche veränderte Anblick der Eisenstäbe, die, mühselig und zeitraubend dem Guß und Fluß der Betonmassen zuvorkamen. „Klaus, denk’ an die wichtigen Dehnpausen im ersten Abschnitt Deines Tagesablaufs“! Sonst bist Du Läufer alsbald wie ein Betonbrocken, der allzu hart bröckelt und bricht. Dehnbar und stoßfest muß Dein Laufapparat sein, wie diese stehende Brücke da. Und außerdem, Herr Pfarrer, gilt dies nicht auch für Deine Existenz als Brückenbauer für Gottes Herzton-Botschaften? Je weniger angestrengt Du bist, je besser es Dir gelingt, weder Dein Gesicht noch Dein Gemüt zu verzerren dabei, umso besser wird alles sich zum Besten wenden, Dir und den anderen.

Gelegentlich wird der Marathon laufende Pfarrer nach der religiösen Dimension befragt: „Während alle anderen 24 999 Mitläufer (das war 1990, beim ersten Lauf durchs Brandenburger Tor) mit irdischen Mitteln ins Ziel kommen müssen, hilft Ihnen doch sicherlich die berufliche Nähe zu Gott?“ Antwort: „Überhaupt nicht. Keineswegs denke ich, wenn die Kräfte schwinden: So, lieber Gott, Du weißt ja, dass ich hier laufe; ich, Dein ganz besonderer Liebling unter allen Startern. Dieser Gedanke ist mir fremd, Gott ist nicht der Joker für die letzten Kilometer. Und der Nazarener war ohnehin schon immer mehr für die Heiden als für die Seinen. Vielleicht ist es ihm wohlgefällig, wenn ich am Sonntag ächzend und schwerfällig ins Ziel komme.“

Das Laufen selbst ist das Gottesgeschenk. Laufen ist ein Fest des Lebens. Und alles bei Dir und in Dir ist an der Bewegung des Laufens beteiligt. Da kann nicht der Fuß zur Hand sagen: Wir bedürfen Deiner nicht. Und wieso, bitte schön, tun einem dann nachher manchmal mehr die Arme weh, statt der Beine? Das liegt am Übereifer der oberen Gliedmaßen.

Deshalb müssen wir unsere Arme zuweilen zur Ordnung rufen, damit sie locker bleiben und nicht verkrampfen, indem sie einseitig auf die Befindlichkeit der Beine starren. Erst das Zusammenspiel des ganzen Organismus, en detail et en gros, erst das Zusammengehen, die Koalition schließlich von Leib und Seele macht das Laufen zum Fest des Lebens. Ich lebe, ich laufe, ich bin dankbar. Das ist es. Die Bibel: „Ich danke Dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin; wunderbar sind Deine Werke, das erkennt meine Seele.“ Ich lebe, ich bin dankbar. Das ist Glück.

Postskriptum: Der Pfarrer soll sich um die Seelen kümmern, manchmal mag es ihm gelingen. Aber wer sorgt sich um des Seelensorgers Seele? Und seht, solche finde ich, auch unter Sportfreunden. Einmal war ich als unterlegener Tenniswettkämpfer zerknirscht und am Boden zerstört. Ich hatte erstmalig nach einem „25 km-Lauf von Berlin“ ein Match verloren, was ich nie hätte ... usw. Und ich sagte anschließend: „Ich fühle mich, als wäre mir der Himmel eingestürzt.“ Darauf antwortete mir einer aus der gegnerischen Mannschaft: „Augenblick mal, Pfarrer. Hat sich eines Deiner Kinder von Dir abgewendet?“ „Nein.“ „Oder ist Deine Frau schwer erkrankt?“ „Nein.“ „Oder darfst Du Deinen schönen Beruf nicht mehr ausüben?“ „Doch, doch.“ „Na, Pfarrer, was klagst Du!“ Danke, Bruder!

Er ist übrigens Arzt, Orthopäde, inzwischen längst der meinige. Den Bewegungsapparat hatte er studiert, gefunden hat er: die Seele.

Bei Virchow, dem großen Chirurgen, klang das anders. Wahrscheinlich hatte er sich aber nur über oberflächliches „Seelengelaber“ der zeitgenössischen Pastoren geärgert. Er soll gesagt haben: „Nu hab’ ick so ville Leichen seziert, aber ΄ne Seele hab’ ick nich jefunden!“ Mein kluger Doktor hat die Seele gefunden: Im Bewegungsapparat des Menschen. Kein Wunder: Du musst Dich bewegen, um Deine Seele zu finden. Bewegungsbehinderte Menschen sind übrigens in diesem Punkt nicht benachteiligt, können doch gerade sie, stärker als andere bewegt und beweglich, zu Lehrmeistern werden:

„Die auf den Herren harren, kriegen neue Kraft, dass sie auffahren mit Flügeln wie Adler, dass sie laufen und nicht matt werden, dass sie wandeln und nicht müde werden.“

Das soll reichen, vorerst.

Klaus Feierabend

Klaus Feierabend hält zu jedem BERLIN-MARATHON eine gutbesuchte Abendpredigt in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche am Sonnabend vor dem Start und ist selbst 20-facher Teilnehmer des BERLIN-MARATHON und damit auch Mitglied des BERLIN-MARATHON Jubilee Clubs.


Weitere News

26.05.2023 Teamspirit pur bei der StWB TEAM-Staffel Brandenburg 2023
13.05.2023 100 Prozent Frauenpower – das war der KoRo Frauenlauf 2023!
01.01.2023 Beim 50. Jubiläum des Berliner Neujahrslauf ging die Party weiter
31.12.2022 45. Berliner Silvesterlauf 2022 – ein Feuerwerk an Gänsehaut in der Hauptstadt

Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Sponsoren des 51. Berliner Neujahrslauf DKB Deutsche Kreditbank AG Sportmetropole Berlin Tagesspiegel adidas

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.