51. Berliner Neujahrslauf am 1. Januar 2024

Weitere Veranstaltungen

News

Vom Tellerwäscher zum Millionär

Für den Marathonläufer Khalid Khannouchi, der in der Nacht zum Sonnabend bei der Leichtathletik-WM in Edmonton zum ersten Mal für die USA startet, wurde der amerikanische Traum wahr

02.08.2001

Am Freitag Abend werden in Edmonton die 8. Weltmeisterschaften der Leichtathleten feierlich eröffnet. Zum ersten Mal in der Geschichte der Titelkämpfe wird die erste Entscheidung in die Eröffnungsfeier integiert: der Marathon der Männer. Das Rennen über die klassische Distanz ist glänzend besetzt, findet allerdings ohne deutsche Läufer statt. Während die deutschen Läufer zurzeit nur drittklassig sind, haben die US-Amerikaner bei der ersten Leichtathletik-WM auf dem amerikanischen Kontinent einen Mitfavoriten im Marathon: Khalid Khannouchi.

Vom Tellerwäscher zum Millionär - Khalid Khannouchi hat sie gemacht, diese amerikanische Traumkarriere. Und obendrein erfüllt sich für den gebürtigen Marokkaner, der seit dem Chicago-Marathon 1999 mit 2:05:42 Stunden die Weltbestzeit über die klassische Distanz hält, heute noch ein anderer Traum. Denn zum ersten Mal wird der 29-Jährige für die USA starten. Khalid Khannouchi läuft beim Marathon, der ersten Entscheidung bei den Weltmeisterschaften. In Edmonton wurde das Rennen der Männer, das ohne deutsche Beteiligung stattfinden wird, in die Eröffnungsfeier integriert.

Ein Traum wäre es freilich für Khalid Khannouchi auch, wenn er bei seinem ersten großen Meisterschaftsrennen gleich eine Medaille gewinnen könnte, zumal diese Titelkämpfe zum ersten Mal auf dem amerikanischen Kontinent stattfinden. Unter normalen Umständen zählt Khalid Khannouchi zu den Anwärtern auf Gold, doch ein Rückenproblem hatte ihn Anfang Juli zu einer achttägigen Trainingspause gezwungen. "Ich hatte damals meine Hoffnung und meinen Glauben verloren, aber ich erhielt Unterstützung von allen Seiten. Jetzt bin ich wieder da, ich bin konzentriert, und ich werde alles geben, um ein großes Rennen zu zeigen", sagte Khalid Khannouchi in einer Telefon-Pressekonferenz.

Vor gut einem Jahr hatte Khannouchi schon einmal Pech mit einer Verletzung. Damals platzte ein Traum - vom Olympiastart im US-Trikot. Der Läufer hatte nicht mehr an den rechtzeitigen Erhalt der Staatsbürgerschaft vor Sydney geglaubt, war beim lukrativen London-Marathon im April gestartet und dort Dritter geworden. In der Folge litt er unter einer Knöchel- und Sehnenverletzung, als er plötzlich kurz vor dem US-Ausscheidungsrennen in Pittsburgh doch Amerikaner wurde. Niedergeschlagen verzichtete Khalid Khannouchi auf einen Start, bei dem ihm eine knapp zehn Minuten langsamere Zeit als seine Weltbestzeit zur Olympiateilnahme gereicht hätte.

Freilich hätte der bis dahin beste marokkanische Marathonläufer auch für sein Heimatland rennen können. Nach seinem ersten Sieg in Chicago 1997 hatten sich Marokkos Verbandsfunktionäre um ihn bemüht - zu spät. "Khalid ist in die USA gezogen, weil er mit dem marokkanischen Verband nichts mehr zu tun haben wollte," erklärte seine Frau Sandra Natal, die zugleich seine Trainerin und Managerin ist. In den Jahren vor seinem ersten großen Triumph hatten sich die Marokkaner offenbar nicht um ihr Lauftalent gekümmert, was ihnen Khalid Khannouchi übel nimmt. "Mein Vater möchte, dass ich für Marokko laufe. Aber als ich die Unterstützung des Verbandes brauchte, habe ich sie nicht bekommen. Die Leute hier in den USA haben mir wirklich geholfen - sie haben es verdient, mich als Amerikaner laufen zu sehen", sagt Khalid Khannouchi. "Trotzdem bin ich stolz, ein Marokkaner zu sein. Millionen Landsleute werden sich über meine Leistungen freuen, aber mit den Verband will ich nichts mehr zu tun haben."

Khalid Khannouchi ist als eines von acht Kindern in Meknes in Zentralmarokko aufgewachsen. Sein Vater war Glaser und nebenbei Fußballtrainer. So kam Khalid Khannouchi frühzeitig zum Sport. Sein Vater fand ihn zu klein für einen Fußballer und überredete ihn zum Laufen. Mit 15 Jahren lief Kahlid Khannouchi sein erstes Rennen, einen Cross, und gewann. 1990 wurde er Junioren-Crossmeister seines Landes, doch der Verband nominierte ihn nicht für die Junioren-Cross-WM. Das demotivierte den Athleten, obwohl er vom früheren Weltrekordler Said Aouita als Trainer betreut wurde.

Als er 1993 bei der Universiade in Buffalo die 5000 m gewann, lernte er neue Freunde kennen. Zwei Monate später kam er zurück dorthin, doch als es ihm im November zu kalt wurde, zog er nach New York. Er lebte mit sechs anderen Marokkanern in einem Zwei-Zimmer-Appartment in Brooklyn, verdiente sich sein Geld unter anderem als Tellerwäscher und trainierte spät abends. "Dort in Brooklyn nachts um 23 oder 24 Uhr zu laufen, war verrückt, aber ich machte das", erzählt Khannouchi.

Bei einem Straßenrennen in Connecticut lernte er 1994 seine Frau kennen. Sandra Natal stammt aus der Dominikanischen Republik und war Marathonläuferin (Bestzeit: 2:46:46). Vor seinem Marathondebüt 1997 war Khalid Khannouchi skeptisch. Doch seine Frau überredete ihn zum Start in Chicago und prognostizierte ihm eine Weltklassezeit von 2:07:25 Stunden. "Er dachte, ich bin verrückt", sagte seine Frau. Ihr Mann war 15 Sekunden schneller. Es war damals die schnellste Debützeit eines Marathonläufers überhaupt.

In Brooklyn braucht der dreifache Sieger des Chicago-Marathons schon lange nicht mehr nachts zu trainieren. Inzwischen besitzt er ein Haus außerhalb von New York. In einem großen Park kann er trainieren, und Fotos zeigen, dass über seiner Eingangstür die amerikanische Fahne weht.

-------------------------------

WICHTIGE SCHRITTE BEI DER ENTWICKLUNG DER WELTBESTZEIT UND DIE BESTZEITEN SEIT 1981

2:55:18,4, John Hayes, (USA), London, 1908;
2:29:01,8, Albert Michelsen, (USA), Port Chester, 1925;
2:18:40,4, James Peters, (GBR), Chiswick, 1953;
2:14:28, Leonard Edelen, (USA), Chiswick, 1963;
2:12:11,2, Abebe Bikila, (ETH), Tokio, 1964;
2:09:36,4, Derek Clayton, (AUS), Fukuoka, 1967;
2:08:18, Robert de Castella, (AUS), Fukuoka, 1981;
2:08:05, Steve Jones, (GBR), Chicago, 1984;
2:07:12, Carlos Lopes, (POR), Rotterdam, 1985;
2:06:50, Belayneh Dinsamo, (ETH), Rotterdam, 1988;
2:06:05, Ronaldo da Costa, (BRA), Berlin, 1998;
2:05:42, Khalid Khannouchi, (MAR), Chicago, 1999;


Weitere News

26.05.2023 Teamspirit pur bei der StWB TEAM-Staffel Brandenburg 2023
13.05.2023 100 Prozent Frauenpower – das war der KoRo Frauenlauf 2023!
01.01.2023 Beim 50. Jubiläum des Berliner Neujahrslauf ging die Party weiter
31.12.2022 45. Berliner Silvesterlauf 2022 – ein Feuerwerk an Gänsehaut in der Hauptstadt

Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Sponsoren des 51. Berliner Neujahrslauf DKB Deutsche Kreditbank AG Sportmetropole Berlin Tagesspiegel adidas

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.