51. Berliner Neujahrslauf am 1. Januar 2024

Weitere Veranstaltungen

News

LEICHTATHLETIK-WM AKTUELL: Der nächste Streich der Kenianer

Sammy Kipketer verwirrt die Konkurrenten, und Richard Limo schnappt sich das Gold

11.08.2001

Die Kenianer haben ihren Status als Laufnation Nummer eins bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Edmonton einmal mehr untermauert. Sie feierten nach dem Goldgewinn über 10.000 m und über die 3000 m Hindernis einen weiteren großen Triumph: Mit Richard Limo kommt auch der neue 5000-m-Weltmeister aus Kenia. In ähnlicher Manier wie sein Landsmann Charles Kamathi über 10.000 m, gewann nun Limo den 5000-m-Lauf. 150 Meter vor dem Ziel flog Limo auf Bahn zwei in der Kurve am spurtstarken Algerier Ali Saidi-Sief vorbei und rannte in erstklassigen 13:00,77 Minuten zum Gold und zur 60.000-Dollar-Prämie.

Während der ersten 3000 m hatte zuvor der Kenianer Sammy Kipketer für Unterhaltung gesorgt - bei den Zuschauern. Er setzte sich von Beginn an an die Spitze, vergrößerte langsam einen Vorsprung von anfangs zwei Metern und lief dann bis zu 20 Meter vor dem Feld her. Zwischenzeitlich hatte er mindestens einmal das Tempo deutlich verschärft. Damit dürften die Kenianer bewusst versucht haben, die Konkurrenten zu verunsichern. Und es sah so aus, als ob die Taktik funktionieren würde. Denn der Algerier Ali Saidi-Sief und die beiden Äthiopier Hailu Mekonnen und Abiyote Abate führten die große Verfolgergruppe an und mussten aufpassen, dass der Abstand nicht zu groß wurde. Sie ließen Kraft, und der Algerier sah nicht locker aus. Dicht hinter dem Olympiazweiten aus Algerien liefen Olympiasieger Million Wolde (Äthiopien) sowie die beiden Kenianer John Kibowen und Richard Limo.

Kurz vor der 3000-m-Marke wurde Sammy Kipketer langsamer und ließ Sief plötzlich sehr schnell herankommen. Nun war der Algerier vorne, und hinter ihm in Lauerstellung liefen zunächst Mekonnen, Kipketer und Limo. Sief, der auch über 1500 m zur Weltspitze zählt, versuchte es mit einem Alleingang von der Spitze. Doch Wolde und Limo waren sofort hinter ihm. 400 Meter vor dem Ziel war Limo an Wolde vorbeigelaufen. Der Äthiopier spielte in der entscheidenden Phase keine Rolle mehr, doch Sief konnte Limo nicht loswerden. 200 Meter vor dem Ziel trat der Kenianer an, in der Kurve ging er vorbei - und aus war der Traum von Ali Saidi-Sief vom Gold. Wie in Sydney blieb ihm nur Platz zwei.

"Wir hatten uns zusammengesetzt und geplant, wie wir das Rennen gewinnen können. Denn als wir nach Kanada kamen, sagten wir uns: wir wollen zeigen, dass es Zeit ist, dass die Kenianer wieder gewinnen", erklärte Richard Limo, während Ali Saidi-Sief wortlos an allen Mikrofonen vorbei lief. "Wir wollten das Rennen schnell machen und die Geschwindigkeit halten", sagte der Weltmeister und fügte hinzu: "The Kenyans are back!"

Bisher hat Kenia bei der WM sechs Medaillen gewonnen. Am Ende werden sie wohl sieben oder acht gesammelt haben. Doch sie hätten noch besser sein können, aber die Funktionäre wollten das offensichtlich nicht. Auf die eine oder andere Medaille haben sie wohl freiwillig verzichtet. Es ist nicht das erste Mal, dass sie in den Laufdisziplinen nicht das mögliche Startkontingent von drei Athleten ausgeschöpft haben. Aber es ist lange her, dass bei großen internationalen Meisterschaften zum Beispiel gar keine Kenianerin über 10.000 m am Start war. In der Geschichte der Weltmeisterschaften ist das sogar eine Premiere.

Bronze hatte bei der WM 1995 und 99 Tegla Loroupe über 10.000 m gewonnen. Sie ist das Aushängeschild der immer stärker werdenden kenianischen Frauen. Und sie war ursprünglich neben nur drei anderen Läuferinnen für die WM nominiert worden. Doch dann haben die Funktionäre die Marathon-Weltbeste aus der ohnehin nur 23 Namen umfassenden Teamliste gestrichen. "Sie haben mich herausgeworfen, weil ich nicht zwischendurch zum Team nach Hause gefahren bin", erzählt Tegla Loroupe, die während der Saison hauptsächlich in Detmold bei ihrem deutschen Manager Volker Wagner beziehungsweise in der Schweiz lebt und trainiert.

"Unsere Funktionäre verschenken Medaillen, und unsere Läufer können nicht zeigen, wie gut sie sind", sagt Tegla Loroupe, die nun als Zuschauerin in Edmonton ist. Nach der ursprünglichen Nominierung hatte ihr Manager mit den Funktionären verabredet, alles so unabhängig zu machen wie in den vergangenen Jahren. Tegla Loroupe hatte also den Flug nach Edmonton und das Hotel selbst ausgesucht und bezahlt. Ihr Start hätte die Kenianer nicht einmal etwas gekostet.

Doch Tegla Loroupe befindet sich in prominenter Gesellschaft. Denn auch der 1500-m-Olympiasieger Noah Ngeny muss beim heutigen Finale zuschauen. Im vergangenen Jahr nach seinem Sieg über Weltrekordler Hicham El Guerrouj (Marokko) noch als Held gefeiert, wurde auch er nach der Qualifikation wieder gestrichen. Ngeny war wie Loroupe nicht nach Nairobi gereist, weil er seine Startzusage beim Grand-Prix-Meeting in London einhalten wollte. Weil Tegla Loroupe seit Jahren erfolgreich versucht, kenianische Frauen zum Sport zu bringen, ärgert es sie besonders, dass nun nur drei zur WM durften. "Es ist frustrierend. Wir geben unser bestes - und die Funktionäre wollen es nicht einmal haben."


Weitere News

26.05.2023 Teamspirit pur bei der StWB TEAM-Staffel Brandenburg 2023
13.05.2023 100 Prozent Frauenpower – das war der KoRo Frauenlauf 2023!
01.01.2023 Beim 50. Jubiläum des Berliner Neujahrslauf ging die Party weiter
31.12.2022 45. Berliner Silvesterlauf 2022 – ein Feuerwerk an Gänsehaut in der Hauptstadt

Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Sponsoren des 51. Berliner Neujahrslauf DKB Deutsche Kreditbank AG Sportmetropole Berlin Tagesspiegel adidas

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.