51. Berliner Neujahrslauf am 1. Januar 2024

Weitere Veranstaltungen

News

Das Medienereignis in Japan

Über 53 Millionen Japaner sahen Takahashi in Berlin

03.10.2001

Als Naoko Takahashi am Sonntag gegen 18.30 Uhr japanischer Zeit beim real,- BERLIN-MARATHON ins Ziel lief, saßen in ihrer Heimat über 53 Millionen Landsleute am Fernseher. Fast jeder zweite Japaner sah, wie die Olympiasiegerin nach 2:19:46 gewann und als erste Frau den Marathon unter 2:20 Stunden lief. „Am Ende hatten wir eine Einschaltquote von 53,5 Prozent. Das ist ein großer Erfolg. Wir würden gerne auch im nächsten Jahr den real,- BERLIN-MARATHON übertragen. Wenn Naoko Takahashi nicht starten sollte, gibt es noch eine Reihe von weiteren sehr guten japanischen Läufern“, sagte Norihiko Kondo von Fuji-TV. Wie er erklärte, entspricht eine Einschaltquote von einem Prozent etwa einer Million Menschen. Japan hat rund 125 Millionen Einwohner. Durchschnittlich betrug die Einschaltquote der knapp dreistündigen Sendung 36,4 Prozent.

„Ich weiß auch nicht genau, warum der Marathon in Japan so populär ist. Irgendetwas macht uns marathon-verrückt“, meinte Naoko Takahashi. Es scheint nicht abwegig, dass sie am 29. September 2002 wieder in Berlin an den Start geht. „Ich würde mich sehr freuen, wenn es die Organisatoren nochmals möglich machen könnten, dass ich hier laufen kann“, sagte Naoko Takahashi, die vor allen Dingen von der flachen Strecke und der Begeisterung der Zuschauer angetan war. „Wir würden natürlich gerne sofort einen neuen Vertrag machen, aber da gibt es vorher noch einige Details zu klären“, sagte der Athletenmanager Mark Milde, während sein Vater Horst, der Cheforganisator, auf einen rundum gelungenen Marathon ohne Zwischenfälle zurückblicken konnte.

Während Naoko Takahashi nach unzähligen TV-Interviews in der Nacht zum Montag nur unwesentlich länger schlief als 2:19:46 Stunden und morgens um sechs Uhr bereits wieder zwölf Kilometer rannte, sorgte ihr Trainer für Unterhaltung. „Als Yoshio Koide nach dem Olympiasieg in Sydney ein TV-Interview geben sollte, hatte er zwischenzeitlich so viel Sake getrunken, dass er betrunken vor die Kamera trat. Seitdem hat er in Japan den Spitznamen ,Alkoholiker Koide’ “, erzählte der japanische Präsident der internationalen Straßenlaufvereinigung Aims, Hiroaki Chosa. Nach der Weltbestzeit in Berlin wurde Koide am Sonntag laufend der japanische Schnaps angeboten. „Koide trank wieder viel. Aber als er heute morgen im Bett aufwachte, hatte er seine Schuhe noch an!“


Weitere News

26.05.2023 Teamspirit pur bei der StWB TEAM-Staffel Brandenburg 2023
13.05.2023 100 Prozent Frauenpower – das war der KoRo Frauenlauf 2023!
01.01.2023 Beim 50. Jubiläum des Berliner Neujahrslauf ging die Party weiter
31.12.2022 45. Berliner Silvesterlauf 2022 – ein Feuerwerk an Gänsehaut in der Hauptstadt

Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Sponsoren des 51. Berliner Neujahrslauf DKB Deutsche Kreditbank AG Sportmetropole Berlin Tagesspiegel adidas

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.