51. Berliner Neujahrslauf am 1. Januar 2024

Weitere Veranstaltungen

News

Berlin und Chicago – die Schnellstraßen des Marathonlaufes

Catherine Ndereba unterbietet Naoko Takahashis Weltrekord beim Chicago-Marathon, und wie beim real,- BERLIN-MARATHON gewinnt ein Tempomacher das Männerrennen

08.10.2001

Nur eine Woche nach dem real,- BERLIN-MARATHON lieferte der Chicago-Marathon eine Kopie der Ereignisse und sorgte dabei für eine weitere Steigerung: Es gab einen neuen Weltrekord bei den Frauen, und das Rennen der Männer gewann ein Pacemaker. Nachdem die japanische Olympiasiegerin Naoko Takahashi sieben Tage zuvor in Berlin als erste Frau unter 2:20 Stunden gelaufen war und in 2:19:46 Leichtathletik-Geschichte geschrieben hatte, unterbot die Kenianerin Catherine Ndereba nun in Chicago diese Zeit um 59 Sekunden. Bei kühlen Temperaturen von anfangs 5 ° Celsius, die später auf etwa 10 ° stiegen, nur wenigen Wolken und praktisch keinem Wind lief die 29-Jährige 2:18:47 Stunden. Für diese Leistung bekam Ndereba die Siegprämie von 75.000 Dollar plus eine Prämie in Höhe von 100.000 Dollar für die Weltbestzeit. Bei den Männern überraschte der unbekannte Kenianer Ben Kimondiu seine favorisierten Landsleute um Paul Tergat. Der 23-jährige Tempomacher blieb im Rennen und gewann, wie eine Woche zuvor in Berlin Joseph Ngolepus (Kenia). Kimondiu lief 2:08:52 Stunden und war damit fünf Sekunden langsamer als der Sieger des real,- BERLIN-MARATHON. So standen in beiden Rennen die Frauen im Mittelpunkt. Und Berlin und Chicago wurden ihrem Ruf als Schnellstraßen des Marathonlaufes einmal mehr gerecht.

Was die breite Masse angeht, könnte der Chicago-Marathon in diesem Jahr der größte Marathon der Welt werden. 37.500 Läufer hatten gemeldet. Das ist zwar weniger als in London, aber entscheidend sind eher die Zielzahlen. Hier führt London zurzeit mit knapp über 30.000 Läufern die Liste an, doch in Chicago könnten es am Ende deutlich mehr sein. In Berlin waren eine Woche zuvor rund 25.700 Läufer im Ziel.

Ein kurioses Rennen gab es bei den Männern. Denn die Pacemaker liefen zwar so schnell wie geplant – allerdings ohne die Favoriten. Die Kenianer Joseph Kariuki und Ben Kimondiu hatten die Hälfte der Strecke nach 63:21 Minuten erreicht. Die Gruppe der Favoriten, in der auch Paul Tergat bei seinem zweiten Marathon lief, war jedoch weit zurück. Zwischenzeitlich hatte der Abstand rund eine dreiviertel Minute betragen. So begannen Kariuki und Kimondiu zu joggen, weil sie nicht aussteigen wollten. Das taten sie etwa eine halbe Minute lang, bis die Gruppe der Favoriten sie eingeholt hatte.

Gemeinsam mit den Pacemakern unternahm der Kenianer Peter Githuka etwa an der 25-km-Marke einen ersten Vorstoß. 20 Meter hinter ihnen liefen der Franzose Mohamed Ouaadi (Frankreich) und Paul Tergat. Der Olympiazweite über 10.000 m, der im April in London bei seinem Marathondebüt bereits Platz zwei erreicht hatte, verschärfte dann kurz vor der 30-km-Marke das Tempo. Nach 18 Meilen (1:27:31) lag Tergat in Führung. Nachdem mit Henry Tarus der ausschließlich Tergat zugeteilte Tempomacher ausgestiegen war, blieb als einziger Konkurrent Ben Kimondiu im Rennen. „Ich habe niemals davon geträumt, Paul Tergat zu schlagen – ich habe höchstens davon geträumt, mit seiner Hilfe ein gutes Rennen zu laufen“, sagte Ben Kimondiu, der seinen zweiten Marathon lief und sich dabei um rund sechseinhalb Minuten verbesserte, später. „Erst bei 21 Meilen (etwa 33,5 km) habe ich angefangen, gegen Paul zu laufen. Mein Plan war, weiterzulaufen so lange es gut für mich lief. Ich wusste eigentlich, dass Paul am Ende spurtstärker sein würde“, sagte Kimondiu.

Etwa bei Kilometer 40, als es durch einen Tunnel ging, fiel eine Vorentscheidung. Das Tempo war zuvor schon langsamer geworden, und Paul Tergat wirkte müder als der Außenseiter. Kimondiu übernahm knapp die Führung, gab sie nicht mehr ab und gewann in 2:08:52 Stunden mit vier Sekunden Vorsprung vor Tergat. Für den Olympiazweiten, der in London 2:08:15 gelaufen war, war dieser Chicago-Marathon sicher eher ein Rückschritt auf dem Weg zum großen Marathonläufer. „Ich werde weiter Marathon laufen und versuche zu lernen. Für mich war es heute einfach zu kalt. Für viele ist das schön, für mich nicht“, sagte Paul Tergat, während Kimondiu gefragt wurde, ob er sich darüber im klaren ist, dass er für einen Schock bei den Favoriten gesorgt hatte: „Entschuldigung, das tut mir leid“, antwortete der Sieger.

Ein großes Duell sollte es wie im vergangenen Jahr bei den Frauen geben. Damals lieferten sich Catherine Ndereba und ihre Landsfrau Lornah Kiplagat einen hochkarätigen Zweikampf, den Ndereba in der damaligen Jahresweltbestzeit von 2:21:33 Stunden gewann. Dieses Mal hieß die Siegerin wieder Ndereba, doch der Zweikampf fiel aus. Nur während der verhaltenen Anfangsphase, die noch nicht auf eine neue Weltbestzeit schließen ließ, hielten die spätere zweitplatzierte Elfenesh Alemu (Äthiopien/2:24:54) und Lornah Kiplagat noch mit. Der 5-km-Punkt war nach 17:13 Minuten erreicht, die 10-km-Marke nach 34:05. Nach 10 Meilen war nur noch Kiplagat, die im Vorfeld des Rennens bei einigen US-Straßenläufen hochkarätige Leistungen gezeigt hatte, neben Ndereba. Doch noch deutlich vor der 20-km-Marke lief Catherine Ndereba ohne Konkurrenz. Kiplagat verlor deutlich an Boden und stieg später sogar aus. Ndereba lief die erste Hälfte der Distanz in 1:10:14 und hatte bereits über 30 Sekunden Vorsprung vor ihrer Landsfrau.

Catherine Ndereba hielt nun ihr hohes Tempo und machte anfangs verlorene Zeit im Rennen um die Weltbestzeit wieder gut. Bei 20 Meilen (32 km) lag sie mit 1:46:12 schon auf Rekordkurs, 35 km waren nach 1:55:24 Stunden erreicht. Erst auf dem letzten Kilometer wurde sie etwas langsamer, doch die Weltbestzeit war ihr sicher. Chicago ist nunmehr erst der dritte City-Marathon nach Rotterdam und Berlin, der beide Weltbestzeiten zugleich hält: 2:05:42 Stunden war Khalid Khannouchi dort 1999 gelaufen.

Ergebnisse, Männer:
1. Ben Kimondiu (Ken) 2:08:52,
2. Paul Tergat (Ken) 2:08:56,
3. Peter Githuka (Ken) 2:09:00,
4. Mohamed Ouaadi (Frau) 2:09:26,
5. Noriaki Igarashi (Jpn) 2:09:35,
6. Rod DeHaven (USA) 2:11:40,
7. Ondoro Osoro (Ken) 2:11:44,
8. Shaun Creighton (Aus) 2:11:54,
9. Mitsunori Hirayama (Jpn) 2:12:25,
10. Simon Mphulanyane (RSA) 2:12:44.

Frauen :
1. Catherine Ndereba (Ken) 2 :18 :47,
2. Elfenesh Alemu (Eth) 2:24:54,
3. Kerry McCann (Aus) 2:26:04,
4. Malgorzata Sobanska (Pol) 2:26:08,
5. Nives Curti (Ita) 2:28:59,
6. Kayoko Obata (Jpn) 2 :32 :19,
7. Ichiyo Naganuma (Jpn) 2 :34 :02,
8. Anne van Schuppen (Ned) 2:41:51,
9. Karen Schoen (Swe) 2:42:27,
10. Kelly Keeler (USA) 2:43:00.


Weitere News

26.05.2023 Teamspirit pur bei der StWB TEAM-Staffel Brandenburg 2023
13.05.2023 100 Prozent Frauenpower – das war der KoRo Frauenlauf 2023!
01.01.2023 Beim 50. Jubiläum des Berliner Neujahrslauf ging die Party weiter
31.12.2022 45. Berliner Silvesterlauf 2022 – ein Feuerwerk an Gänsehaut in der Hauptstadt

Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Sponsoren des 51. Berliner Neujahrslauf DKB Deutsche Kreditbank AG Sportmetropole Berlin Tagesspiegel adidas

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.