51. Berliner Neujahrslauf am 1. Januar 2024

Weitere Veranstaltungen

News

Deutscher Cross-Cup 2001

Nach Walldorf und Regensburg startet die Cross-Serie mit Köln, Darmstadt und Neuss im Herbst durch – Verärgerung durch DLV-Haltung

11.10.2001

Der Auftakt zum Deutschen Cross Cup 2001 gestaltete sich beim „Neuling“ Walldorf/ Baden noch zögerlich, währenddessen die Titelkämpfe auf dem Regensburger Uni-Gelände mit zeichensetzender Konzeption als Highlight der deutschen Cross-Szene durchaus zu bezeichnen ist.

Nach der zwangsläufigen „Sommerpause“ startet der Deutsche Cross-Cup mit den Veranstaltungen in Köln/ Leverkusen, Darmstadt und Neuss bis zum Jahresende durch. Ausgeschieden ist dagegen aus finanziellen Gründen der Berliner Cross, der alleine aus regionalen Gesichtspunkten für die Jugendklassen noch eingebunden bleibt. „Dass der DLV an dem Deutschen Cross Cup kein Interesse zeigt, das ist für mich eine große Enttäuschung! Wäre nicht das finanzielle Engagement der Veranstalter in Walldorf, Köln/ Leverkusen, Darmstadt und Neuss, der Deutsche Cross-Cup wäre längst tot!“ zeigte Wilfried Raatz als Crossbeauftragter des Deutschen Leichtathletik-Verbandes seine Enttäuschung über den kompletten Rückzug des Verbandes. „Dabei müsste es doch vordergründig im Interesse des DLV liegen, über die Schiene Cross die Basis im Mittel- und Langstreckenlauf zu verbessern. Wer kein Angebot bietet, der kann auch keine Begeisterung wecken!“

Auch ohne die fördernde Hand des DLV möchten die Veranstalter-Vereine TuS Köln rrh/ TSV Bayer Leverkusen, ASC Darmstadt und die Veranstaltergemeinschaft in Neuss am Deutschen Cross-Cup zunächst noch festhalten. Zumal durch die gescheiterten Sponsorenverhandlungen im Vorjahr die Prämierung der Serienbesten kräftig beschnitten werden musste und erheblichen Unmut unter den Beteiligten hervorrief. Dank der Unterstützung von „Puma“, der Fachzeitschrift „Leichtathletik“ sowie den Laufzeitschriften „Laufzeit“ und „Running“ sowie DLV-Publikationen konnten zumindest attraktive Sachleistungen für den Deutschen Cross-Cup 2000 bereitgestellt werden. Dies ist die Hoffnung des Crossbeauftragten Wlfried Raatz auch in diesem Jahr. „Letztlich ist es aber Sache der einzelnen Veranstalter, ihren Lauf so attraktiv wie möglich zu gestalten, was sich am Ende auch auf den Deutschen Cross-Cup positiv auswirken dürfte!“ Die Zahlen des Vorjahres sprechen durchaus für eine Belebung der deutschen Crossszene, denn über 3 500 Teilnehmer gingen in Berlin, Köln, Darmstadt und Neuss in die einzelnen Wettbewerbe, die DM einmal ausgeklammert.

Im X-Kalender, dem Deutschen Cross-Kalender 2001/02, der am 15. Oktober im Verlag wus-media in 64405 Niedernhausen-Fischbachtal für drei Mark Porto zu erhalten ist, sind alle Informationen zum Deutschen Cross-Cup, die Ausschreibungen, aber auch die Ergebnisse des Vorjahres, kompakt zusammegefasst. Und wird der Deutsche Cross-Cup 2001 fortgesetzt:

1. Die Veranstaltungen:
Die nachfolgend genannten Veranstaltungs-Termine sind für den zweiten Teil des Deutschen Cross-Cup 2001 vorgesehen, nachdem mit dem Rennbahncross in Walldorf/Baden (14.1.) und der DM in Regensburg (3./4.3.) schon erste Wertungspunkte zu Jahresbeginn vergeben wurden. Unter Regionalgesichtspunkten soll mit dem Einbezug ausschliesslich der Jugendwettbewerbe des Berliner Cross ein Kompromiss gefunden werden, um zu weite Anfahrtswege im Jugendbereich zu Beginn der Cross-Saison zu vermeiden.

4. November Heide-Cross Köln/ Leverkusen mit OSP-Talente-Cross
4. November Berliner Cross (nur für Jugend)
18. November Darmstadt-Cross
16. Dezember Finale ASICS-Cross Challenge Neuss

2. Die Veranstaltungs-Modalitäten:
Auch wenn eine gewisse Harmonisierung der Cup-Veranstalter erfolgt ist, obliegt die Ausgestaltung einschließlich der Siegerehrung jedem einzelnen Veranstalter. Dies gilt auch für die Prämien der Männer und Frauen sowie die Sachleistungen für die weiteren Klassen. Ausnahme sind die Deutschen Crossmeisterschaften, hier erfolgt keine Prämien- und Sachleistungsübergabe.

3. Das Meldeverfahren/Meldegebühren:
Alle interessierten CrossläuferInnen müssen für jede Veranstaltung direkt beim Ausrichter (Detailausschreibungen im X-Kalender bzw. eigener Flyer) melden, eine automatische Überschreibung für die nächstfolgenden Veranstaltungen erfolgt nicht. Die Meldegebühren betragen bei fristgemäßer Voranmeldung: Männer/Frauen/Senioren: zehn Mark, Jugendliche/Schüler: fünf Mark. Abweichungen sind möglich.

4. Das Prämien- und Punktesystem:
Für 2001 gilt folgende Regelung: Vier Cup-Veranstaltungen stehen zur Auswahl, drei Mal können Punkte in den Deutschen Cross-Cup eingebracht werden, d.h. ein Streichresultat bei Teilnahme an allen Veranstaltungen. Seit 1999 wird die DM Cross in den DCC einbezogen. Zusammengefasst: Wertung von drei Cup-Veranstaltungen plus DM.

Angestrebt wird die nachfolgend genannte Prämienstaffelung. Die Festsetzung erfolgt jedoch durch die Veranstalter, deshalb ist die Prämienstaffelung beim jeweiligen Veranstalter zu erfragen.

Int. Wertung
1. 1000 DM
2. 750 DM
3. 500 DM

Deutsche Wertung *
1. 1000 DM
2. 750 DM
3. 500 DM
4. 400 DM
5. 300 DM
6. 200 DM

* (wenn international in den Prämienrängen platziert, dann entfällt diese).

Punktewertung (nat. Wertung/gültig für Männer, Frauen, JuniorInnen, Masters-Cup): Platz 1 bis 15 = 15, 14, 13, 12 ... 1 Punkt/e. Punktewertung (nat. Wertung/ gültig für männliche und weibliche Jugend): Platz 1 bis 40 = 40, 39, 38, 37 ... 1 Punkt/e.

Masters-Cup für Männer M 40, M 50/ Frauen W 35:
Eine Wertung erfolgt nur in den genannten Altersklassen, ältere LäuferInnen werden entsprechend ihrer Platzierung der nächstjüngeren Wertungsklasse zugeordnet (z.B. W 45-Angehörige in die Gesamtwertung W 35).

Jugend-Cross-Cup 2001:
Start der A- und B-Jugend erfolgt gemeinsam, ebenso die Punktwertung. Siegerehrungen sollten für A- und B-Jugend getrennt vorgenommen werden.

Schüler-Cross-Finale 2001 in Neuss:
Aus regional gestreuten Veranstaltungen und dem OSP-Cross werden die Erstplatzierten der Schülerklasse A (männlich und weiblich, nicht untergliedert in M 15, M 14 bzw. W 15, W 14) zum Finale nach Neuss eingeladen. Es erfolgt keine Punktwertung in den regionalen Sichtungen. Für die bestplatzierten Schüler der Jahrgänge M 15, M 14 bzw. W 15, W 14 stehen Sachleistungen im Rahmen der Veranstaltung in Neuss zur Verfügung.

Punktewertungen bei DM-Cross::
Da bei der DM für alle im Deutschen Cross-Cup relevanten Wertungsklassen zwei Wettbewerbe (Mittel- und Langstrecke) zur Auswahl stehen und somit eine Konkurrenzvermeidung möglich ist, erfolgt hier folgende Punktewertung: Männer/Frauen/JuniorInnen Platz 1-10 = 10, 9, 8.... 1 Punkt/e, alle Jugendwettbewerbe (mJA lang, mJA mittel, mJB und analog weibliche Jugend) werden wie folgt bewertet: Platz 1-20 = 20, 19, 18 .... 1 Punkt/e. Bei den Masters-Wertungen erfolgt die Punktewertung nach Gesamteinlauf (d.h. M 40 und M 45, bzw. M 50 und älter, bzw. W 35 und älter) für die Plätze 1-15 = 15, 14, 13....1 Punkt/e.

Deutsches Cross-Cup-Finale in Neuss/ Streichresultate:
Die Wettbewerbe des Finales werden wie alle anderen Cup-Veranstaltungen bewertet. In die Gesamtwertung kommen insgesamt max. drei Cross-Cup-Veranstaltungen mit den dort erreichten Punkten, ein möglicherweise viertes (Cross-Cup-)Resultat gilt als Streichergebnis. Die Gesamtwertung ergibt sich aus den Cup-Veranstaltungen und der DM. Nimmt ein/e Läuferln nicht an den Deutschen Meisterschaften teil, aber an vier Cup-Veranstaltungen, so wird eine Klassierung mit den drei (punktbesten) Cup-Platzierungen vorgenommen.

Prämiengestaltung der Männer und Frauen für die Gesamtwertung ist Sache der am Deutschen Cross-Cup beteiligten Veranstalter. Durch eine Umlage soll, da wiederum kein Hauptsponsor für die Cross-Serie zur Verfügung steht, eine Minimalprämie ausgezahlt werden. Ebenso sind Sachleistungen für die weiteren Wettbewerbe geplant. Die Prämien, Sachpreise bzw. Gutscheine werden, soweit wie möglich, beim Finale ausgehändigt. Eine Versendung kann nur dann erfolgen, wenn eine aktuelle Anschrift des/r GewinnerIn vorliegt.


Weitere News

26.05.2023 Teamspirit pur bei der StWB TEAM-Staffel Brandenburg 2023
13.05.2023 100 Prozent Frauenpower – das war der KoRo Frauenlauf 2023!
01.01.2023 Beim 50. Jubiläum des Berliner Neujahrslauf ging die Party weiter
31.12.2022 45. Berliner Silvesterlauf 2022 – ein Feuerwerk an Gänsehaut in der Hauptstadt

Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Sponsoren des 51. Berliner Neujahrslauf DKB Deutsche Kreditbank AG Sportmetropole Berlin Tagesspiegel adidas

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.