News
Cross EM in Thun (SUI)
Sportlicher Wert der Cross-EM unbestritten
11.12.2001
Schweizer Organisatoren setzen neue Masstäbe - Bestätigt: Cross-EM 2004 in Heringsdorf/ UsedomDie Schweizer Organisatoren haben die Messlatte für die 8. Spar Cross-Europameisterschaften auf dem Waffenplatz in Thun denkbar hochgelegt - und haben in allen Punkten zu überzeugen gewusst. "Wir haben eine Veranstaltung von hohem sportlichen Wert erlebt", lobte EAA-Generalsrekretär Till Lufft ohne Einschränkung das hohe Niveau. "Es wäre falsch, über das Fehlen von Paula Radcliffe, Mohammed Mourhit oder Jon Brown zu diskutieren, die ganz einfach nach einer langen Saison mehr Regeneration benötigen. Die achten Spar Cross-Europameisterschaften haben die besten Europäer am Start gehabt. Es gibt keinen Grund, den Stellenwert dieser Veranstaltung zu schmälern!" 360 Athleten aus 27 Nationen, zudem akkreditierte 140 Journalisten und elf Radio- und TV-Stationen haben die Entscheidung des Europäischen Leichtathletik-Verbandes nachhaltig bekräftigt, dass es für die Weiterentwicklung der europäischen Laufszene eminent wichtig ist, ohne die schier übermächtigen afrikanischen Läufer Kontinentalmeisterschaften durchzuführen.
Auf dem weitläufigen Militärgelände vor den Toren Thuns Im Berner Oberland haben 10 000 Zuschauer auf dem ideal angelegten Crossparcours die Titelkämpfe im Querfeldeinlaufen mit Begeisterung gefeiert. Die erstaunliche Kulisse hat zumindest die Schweizer Organisatoren in finanzieller Hinsicht mit einem blauen Auge davonkommen lassen, sodass nach dem Ausfall verschiedener regionaler Sponsoren die Defizitgarantien nur zum Teil angegriffen werden müssen. In dieser Hinsicht kann das Organisations-OK der im Jahr 2003 in Lausanne-La-Broye auszutragenden Cross-Weltmeisterschaften schon heute Garantien für den 1,2 Millionen Schweizer Franken vorzulegen. Ganz so rosig dürfte es freilich auf europäischem Terrain nicht aussehen, auch wenn sich Dr. Ekkard Arbeit sicher ist, den Etat für die nach dem kroatischen Pula und Edinburgh im Jahr 2004 in Heringsdorf auf der Ostseehalbinsel Usedom stattfindenden Europameisterschaften sichern zu können.
Als Garant für Präzision und Messtechnik haben die Schweizer übrigens auch im Cross-Country-Laufen eine neue Ära eingeleutet. Nicht nur, dass dank der Chip-Zeitmessung die Erfassung selbst dichteinlaufender Läuferpulks kein Problem mehr ist, die Journalisten konnten sich per touch screen direkt bei Zieleinlauf über die Einzel- und Mannschaftsplatzierungen informieren, die natürlich auch per überdimensionaler Videowand für die Zuschauer eingespielt wurde wie auch die Live-Aufnahmen von der Strecke. "Angesichts der starken Konkurrenz durch andere Sportarten dürfen wir nichts mehr dem Zufall überlassen, um das Sportpublikum für die Leichtathletik zu begeistern!"
Der Europäische Leichtathletik-Verband sieht sich auf einem guten Wege, mit dem Crosslauf einen höheren Stellenwert zu erlangen bzw. wieder zu erreichen. Schließlich feiern die Crossläufer im Jahr 2003 in der Wiege des Querfeldeinlaufens in Edinburgh ihren hundertsten Geburtstag. Das mag für viele der europäischen Mitgliedsverbände gelten, weniger für den Deutschen Leichtathletik-Verband und der hiesigen Laufszene. "Für uns darf es keine Diskussion sein, Europameisterschaften zu besetzen. Bei Weltmeisterschaften sollten wir uns jedoch auf Einzelstarter beschränken" stellen die beiden für den Nachwuchsbereich federführenden Lauftrainer Henning von Papen und Lutz Zauber klar. Die Enttäuschung über das schwache Abschneiden im Aktivenbereich sitzt bei Langstrecken-Trainer Wolfgang Heinig freilich tiefer, schließlich macht er mangelnde Konzentration und Einsatzwillen ebenso verantwortlich wie nicht vorhandene Professionaliät. "Die Ergebnisse heute haben uns aufgezeigt, wo wir mit unserem Trainings- und Leistungsstand in Europa stehen. Es ist schlichtweg unbefriedigend! Wir müssen uns nämlich fragen, ob bei uns langstreckenspezifisch trainiert wird!"
Mangelndes Wettkampfniveau bei Veranstaltungen hier zu Lande sieht Teamleiter Lothar Hirsch vielerorts Grund für eine falsche Einschätzung der eigenen Leistungsstärke. "Unsere Läufer dürfen sich nicht blenden lassen durch die Ergebnisse, die sie vielleicht in Köln oder Darmstadt erzielen. Unser Manko ist natürlich, dass wir zu wenig qualifizierte Crossläufe haben. Wer zur Cross-EM möchte, der sollte die Saison anders gestalten. Es darf eigentlich nicht sein, dass manche unserer Starter in Thun ihren zweiten Crosslauf der Saison machen. Natürlich fehlt dann die Wettkampfhärte zu diesem Zeitpunkt. Es ist aber auch ein Novum, dass ein Deutscher Letzter wird. Die Ernsthaftigkeit wird dabei in Frage gestellt!"
Sergey Lebid entthronte Cross-König Paulo Guerra Spurtstärke entschied für Yamna Belkacem im Frauenrennen - Debakel für deutsche Starter
Zehntausend Zuschauer gerieten bei den Cross-Europameisterschaften auf dem Waffenplatz in Thun in der Endphase des Langstreckenrennens der Männer schier aus dem Häuschen. Der Jubel galt weniger dem in überlegener Manier vier Jahre nach seinem ersten Triumpf im italienischen Ferrara erneut siegenden Ukrainer Sergey Lebid, sondern dem in einem dramatischen Kampf um die Ränge hinter den Medaillengewinnern Kamiel Maase und Antonio Jimenez wie entfesselt spurtenden Schweizer Christian Belz. Der 27jährige Studenten-WM-Dritte im 3000 m-Hindernislauf wurde zwar "nur" Fünfter eines Klassefeldes, doch dies bedeutete mit Abstand die beste Platzierung für das Gastgeberland Schweiz beim Europa-Championat. Zumal die Medaillenhoffnung Nicole Spirig bei den Juniorinnen nicht zum Zuge kam und die frühere Cross-Europameisterin Anita Weyermann als Vierzigste nur noch ein Schatten früherer Tage blieb. Der couragierte Auftritt des Hindernisläufers aus Bern sollte selbst bei objektiver Betrachtung das i-Tüpfelchen der überaus gelungenen Cross-Europameisterschaften sein, die nicht wenige als die bislang besten der noch jungen Folge bezeichneten. "Ich habe eine Platzierung unter den top twenty erhofft", gestand Christian Belz, "wenn es ganz gut laufen würde, dann vielleicht top twelve! Das Rennen hat aber mir deutlich gemacht, dass man seine Grenzen nicht so eng stecken sollte!" Der Berner BWL-Student stand plötzlich im Rampenlicht - und ging damit erstaunlich selbstbewusst damit um. "Ja, an Bronze habe ich dreihundert Meter vor dem Ziel schon gedacht" bekannte Belz offen, "aber eigentlich nicht wirklich. Denn auf diesem Rang lief Antonio Jimenez, der kann immerhin die Hindernisse elf Sekunden schneller laufen als ich!" Im Ziel waren es nach einem packenden Finale einer zehnköpfigen Verfolgergruppe gerade einmal zwei Sekunden Rückstand auf den Spanier. "Das lässt doch Raum zum Träumen!" Christian Belz auf den Spuren des André Bucher? Der 800 m-Weltmeister hatte am Sonntag auf dem Militärgelände in Thun alle Hände voll zu tun, um die vielen Autogrammwünsche zu erfüllen, nachdem er am Vorabend in Bern zum zweiten Male Schweizer Sportler des Jahres geworden war. Leichtathletik scheint im Eidgenössischen im Aufwind zu sein, trotz der übermächtigen Wintersportarten.
Hilfe suchend hingegen Sergey Lebid, der Cross-Europameister. In der Assistenz eines italienischen Journalisten konnte der Ukrainer mit der ausgesprochenen Vorliebe für das Crosslaufen die gestellten Fragen beantworten, schließlich lebt er seit seinem Triumpf 1998 in Ferrara überwiegend in Italien. "Ja, Kamiel Maase hat mich schon überrascht. Deshalb habe ich das Rennen sehr wachsam gestalten müssen", gestand Lebid im Pressezentrum. Ohne fremde Hilfe verkürzte er allerdings nach Streckenhälfte den Rückstand zum engagiert laufenden Holländer, um wenig später schon die vorzeitige Entscheidung herbeizuführen. "Als ich direkt neben ihm lief, wirkte er sehr müde. Das war für mich das Signal, mich nach vorne abzusetzen!" Hellwach konterte der Holländer, sichtlich stolz auf seine erste internationale Medaille. "Das war doch ein klasse Start in die EM-Saison 2002! Meine Taktik ist aufgegangen. Ich bin schnell gestartet und habe mir dabei gedacht, wenn mich einer schlagen will, dann muss er mich einfangen!" Das hohe Renntempo jedenfalls war für den vierfachen Cross-Europameister tödlich, der 31jährige Portugiese landete letztlich als Zehnter, allerdings nur fünf Sekunden hinter dem Bronzeplatz zurück.
Spurtstärke entschied aber auch bei den Frauen über die Medaillen. Die aus Marokko stammende Französin Yamna Belkacem schlug in einem Fotofinish über 4 650 m die U 23-Europameisterin Olga Romanova, die polnische Hindernis-Weltrekordlerin Justyna Bak und die Jugoslawin Olivera Jevtic, die nach vier Jahren in Folge Cross-EM-Bronze gewann, in Thun erstmals allerdings leer ausging. Zwei Runden lang mischte mit Sabrina Mockenhaupt die einzige deutsche Läuferin im Feld der 85 gestarteten Frauen prächtig mit und hielt sich zumeist inmitten der zwölfköpfigen Spitze auf. Doch innerhalb einer halben Runde stürzte sie kräftigmäßig ab und landete letztlich auf Rang 38. Da möchte die unmittelbare Nachbarschaft zu Anja Smolders und Anita Weyermann keinen Trost geben. "Ich habe einfach aufgehört zu kämpfen - und wollte nicht mehr! Es gab keine Sekunde, wo man sich etwas erholen konnte. Es war schlimm!" war die kleine Kämpfernatur aus dem Siegerland den Tränen nahe. "Das muss ich eben unter der Rubrik Erfahrungen einordnen. Nächstes Jahr sehen wir weiter, bis dahin muss ich eben noch härter trainieren!"
Das werden gewiss auch die deutschen Männer tun müssen, die in einer überwiegend desolaten Verfassung im Schlussteil des Rennens anzutreffen waren. Während der in Köln und Darmstadt noch in starker Verfassung mitlaufende Mario Kröckert mit einer Erkältung seinen lieben Schaff mit dem hohen Renntempo hatte, sorgte sein Leverkusener Clubkollege Michael Wolf für den Lichtblick im DLV-Aufgebot. "Ein erschütterndes Resultat! Mario muss man wegen seiner Erkältung aus der Bewertung herausnehmen. Ich bin eigentlich kein Crossläufer mehr, sondern mein Ziel ist die Marathonqualifikation für München. Dafür ordne ich alles unter", bekannte Michael Wolf als Sechsunddreißigster im Ziel. "Für mich hätte die Strecke heute schon die doppelte Länge haben müssen. Im zweiten Abschnitt habe ich nämlich schon Läufer um Läufer eingesammelt!" Halbheiten soll es für den 26jährigen Geologiestudent künftig nicht mehr geben, deshalb möchte er seine volle Konzentration auf die sportliche Entwicklung legen und sich allenfalls ein finanzielles Zubrot als Buchillustrator verdienen. Entsprechend angefressen war Langstreckentrainer Wolfgang Heinig nach dem Auftritt der Männer: "Um es hart zu formulieren: Unsere Leute haben ihre Hausaufgaben nicht gemacht!"
"Keiner sprang über seinen Schatten!" Durchwachsene Bilanz für den DLV-Nachwuchs
Für die beiden Nachwuchs-Bundestrainer Henning von Papen und Lutz Zauber war es weder Fisch noch Fleisch, was die deutschen Nachwuchsläufer beiderlei Geschlecht auf dem Militärgelände in Thun im Berner Oberland einfuhren. "Streng genommen ist es eine Endkampfplatzierung, diese gibt es zwar für Mannschaften nicht, sie ist aber dieser gleichzusetzen!" wertete von Papen das Abschneiden der DLV-Teams. Die Jungen wurden mit 172 Punkten Neunter, die Mädchen mit 147 Punkten Siebte. "Dieses Jahr fehlte uns ein Wolfram Müller, der die Mannschaft im Vorjahr auf Rang fünf gebracht hatte. Wenn dann noch ein stärkerer Läufer wie Jan Krauspe praktisch ausfällt, dann wars dies natürlich schon". Dabei ging zumindest anfangs ein Jan Förster derart vehement zur Sache, dass der 19jährige Berliner inmitten der europäischen Elite mit Mohamed Farah, Stefano Scaini, Mircea Bogdan, Arnould Okken und Vasyl Matviychuk, allesamt Medaillengewinner der U 19-Europameisterschaften, an der Spitze des neunzigköpfigen Juniorenfeldes zu finden war. Anfangs zumindest. "Jan Förster hat klar in der ersten Runde überzogen", urteilte Detlef Uhlemann, der Cross-WM-Dritte von 1977. "Ich wollte es anders machen als im Vorjahr, als ich nach dem Start ganz hinten lief. Aber das ist nun das andere Extrem", entschuldigte sich Jan Förster etwas kleinlaut, der seit November seinen Grundwehrdienst in Holsdorf ableistet und künftig mit dem für den Laufbereich bei der Bundeswehr eingesetzten Uhlemann auf dem Dienstweg zu tun haben wird. Während 10 000 m-Europameister Matviychuk mit scheinbarer Leichtigkeit und zehn Sekunden Vorsprung ins Ziel einlief, holte der aus Somalia stammende Farah Silber vor Scaini und Bogdan, allesamt gerade einmal zwanzig Sekunden vor Förster, getrennt aber durch eben einmal zwanzig Ränge. "Wir müssen weiterarbeiten, dass unsere jüngeren Jahrgänge die Erfahrungen von Thun mit ins nächste Jahr nehmen können", ist sich von Papen sicher und sieht den Hebel an einer zu verbessernden Dauerlaufleistung im so genannten GA2-Bereich. "Ich denke, hier arbeiten die meisten noch sehr stiefmütterlich!"
Nach der Ernüchterung des Vorjahres (Rang 15) wussten die Mädchen in Thun mit Rang sieben gewiss ein um Längen besseres Resultat einfahren, wenngleich auch noch mehr zu erreichen war. "Es lief nicht optimal", kritisierte DLV-Coach Lutz Zauber, "denn praktisch hat nur Johanna Braun eine normale Leistung gebracht!". Der Schützling von Burkhard Hallmann bei der LAG Mittlere Isar holte als Sechzehnte jene Platzierung, die eigentlich für Kerstin Werner angedacht war. Doch die 800 m-Spezialistin aus Hüttlingen kam auf der eigentlich für sie idealen Strecke nicht zurecht und freute sich nach Rang 22 nur noch auf die Hallensaison ("Da sind die vier Runden schneller herum!"). Um eine Enttäuschung reicher ist die Hindernis-EM-Dritte Antje Hoffmann, die auf dem schnellen Kurs völlig von der Rolle lief (Rang 59). "Mit einer oder zwei Läuferinnen im Bereich um Rang dreißig bis vierzig wären wir um Rang vier mitgelaufen. Aber, wenn keiner über seinen Schatten springt, dann ist dies nicht zu machen!"
Mit der gebürtigen Äthiopierin Elvan Abeylegesse (die auch schon unter den Namen Elvan Can und Hewan Abeye international für Furore gesorgt hatte) setzte sich die Doppel-U 19-Europameisterin für die Türkei mit zwanzig Sekunden Vorsprung nach Belieben durch, während die zweifache cross-EM-Zweite und Duathlon-Weltmeisterin Nicola Spirig mit Prüfungsstress und vorabendlicher Ehrung als Newcomer-Athlet der Schweiz vor heimischer Kulisse überfordert war und als 54. (!) die große Enttäuschung der Gastgeber war.
Wilfried Raatz
Ergebnisse:
8. Spar Cross-Europameisterschaften in Thun/ SUI (9.12.):
Männer (9 150 m):
1. Sergiy Lebid (UKR) 27:52, 2. Kamiel Maase (NED) 28:05, 3. Antonio Jimenez
(ESP) 28:10, 4. Gabriele de Nard (ITA) 28:11, 5. Christian Belz (SUI) 28:12, 6.
Sam Haughian (GBR) 28.12, 7. Carlos Adan (ESP) 28:13, 8. Mustapha El Ahmadi
(FRA) 28.13, 9. Nyberg (SWE) 28:14, 10. Guerra (POR) 28:15, 11. A. Gomes (FRA)
28:17, 12. Garcia (ESP) 28:18, 13. Pusterla (ITA) 28:20, 14. Van Hooste (BEL)
28:20, 15. Vapaille 28:23, 16. Lahssini (beide FRA) 28:24, 17. Battocletti
(ITA) 28:25, 18. A. Gomez (ESP) 28:29, 19. Ramos (POR) 28:32, 20. Hierro (ESP)
28:33, 21. Ornellas 28:35, 22. Maravilha (beide POR) 28:36, 23. Tromans (GBR)
28:38, 24. Martinez (ESP) 28:39, 25. Frechard (FRA) 28:39, 26. P. Gomes (POR)
28:40, 27. Baranovskyy (UKR) 28:44, 28. Keska (GBR) 28:45, 29. Power (IRL)
28:47, 30. Maximov (RUS) 28:48, 31. Krutsky (CZE) 28:49, 32. Emelianov (RUS)
28:52, 33. Sjöqvist (SWE) 28:53, 34. Compernolle (BEL) 28:54, 35. Thompson
(GBR) 28:55, 36. Wolf (De/ TSV Bayer Leverkusen) 28:57, 37. Mulvey (IRL) 28:59,
38. Van den Eede (BEL) 29:01, 39. Gielen (NED) 29:02, 40. Di Pardo (ITA) 29:05,
41. Hanini (FRA) 29:06, 42. Jones (GBR) 29:07, 43. Liefers (NED) 29:09, 44.
Semenov (RUS) 29:11, 45. Henriques (POR) 29:15, 46. Mc Carthy (IRL) 29:16, 47.
Inkilainen 29:22, 48. Hellsten (beide FIN) 29:23, 49. Van den Broek (BEL)
29:25, 50. Lehmann (SUI) 29:26, 51. Bartoletti (ITA) 29:28, 52. Jorgensen (DEN)
29:31, 53. Bandi (SUI) 29:35, 54. Eginov (RUS) 29:36, 55. Mintzlaff (De/ LG
Eintracht Frankfurt) 29:37, 56. Van Rie (BEL) 29.39, 57. Olsen (DEN) 29:41, 58.
Kröckert (De/ TSV Bayer Leverkusen) 29:43, 59. Vroemen (NED) 29.48, 60.
Turnbull (IRL) 29:50, 61. Jakoupov (RUS) 29.55, 62. Schütz (De/ TV
Wattenscheid) 29:57, 63. Suter (SUI) 29:58, 64. Matanin (SVK) 29:59, 65.
Matinlauri (FIN) 30:02, 66. Matthews (IRL) 30:02, 67. Wannas (FIN) 30:03, 68.
Rist (SUI) 30:08, 69. Maghiar (ROM) 30:10, 70. Heuberger (SUI) 30:12.... 75.
Knoblich (De/ LAC Quelle Fürth/ München) 30:53 (75 Läufer im
Ziel).
Mannschaften:
1. Spanien (Jimenez, Adan, Garcia, Gomez) 40, 2. Frankreich (El Ahmadi, Gomes,
Vapaille, Lahssini) 50, 3. Portugal (Guerra, Ramos, Ornelas, Maravilha) 72, 4.
Italien (De Nard, Pusterla, Battocletti, Di Pardo) 74, 5. Groß-Britannien
(Haughian, Tromans, Keska, Thompson) 92, 6. Belgien (van Hooste, Compernolle,
van den Eede, van den Broek) 135, 7. Holland (Maase, Gielen, Liefers, Vroemen)
143, 8. Rußland (Maximov, Emelianov, Semenov, Eginov) 160, 9. Schweiz
(Belz, Lehmann, Bandi, Suter) 171, 10. Irland 172, 11. Deutschland (Wolf,
Mintzlaff, Kröckert, Schütz) 211, 12. Finnland 227 (11 Mannschaften
gewertet).
Frauen (4 650 m):
1. Yamna Belkacem (FRA) 15:48, 2. Olga Romaova (RUS) 15:49, 3. Justyna Bak
(POL) 15:51, 4. Olivera Jevtic (YUG) 15:54, 5. Liz Jelling (GBR) 15:55, 6.
Helena Sampaio (POR) 15:55, 7. Ines Monteiro (POR) 15:56, 8. Haley Yelling
(GBR) 15:58, 9. Zoubova (RUS) 16:01, 10. Torre (POR) 16:03, 11. Botezan (ROM)
16:05, 12. Butler (GBR) 16:08, 13. Keenan Buckley (IRL) 16:08, 14. Rakonczai
16:10, 15. Kalovics (beide HUN) 16:11, 16. Yvelain (FRA) 16:11, 17. Petrescu
(ROM) 16:12, 18. Dias (POR) 16:12, 19. Petrova (RUS) 16:13, 20. Moroianu Rodica
(FRA) 16:16, 21. Rosa (POR) 16:17, 22. Rota Gelpi (ITA) 16:18, 23. Ryan (IRL)
16:18, 24. Morris (GBR) 16:19, 25. Stolic (YUG) 16:20, 26. Heeren (NED) 16:20,
27. Curti (ITA) 16:21, 28. Martin (ESP) 16:22, 29. Olivares (FRA) 16:23, 30.
Pattinson (GBR) 16:27, 31. Rios (ESP) 16:27, 32. Haugen (NOR) 16:28, 33. Syrek
(POL) 16:28, 34. Krzywicki (GBR) 16:29, 35. Aguilar (ESP) 16:29, 36. Baumann
(AUT) 16:30, 37. English (IRL) 16:30, 38. Mockenhaupt (De/ LG Sieg) 16:31, 39.
Smolders (BEL) 16:31, 40. Weyermann (SUI) 16:32, 41. Khmeleva (RUS) 16:33, 42.
Baouf (BEL) 16:34, 43. Vaughan (IRL) 16:35, 44. Montane (ESP) 16:37, 45. Koens
(NED) 16:37, 46. Costescu (ROM) 16:42, 47. Varrone (ITA) 16:43, 48. Turava
(BLR) 16:45, 49. Sommaggio (ITA) 16:46, 50. Dennehy Willis (IRL) 16:46, 51.
Staicu (HUN) 16:47, 52. Lopes (POR) 16:48, 53. Michalska (POL) 16:48, 54.
Mdarra-Halafou (FRA) 16:49, 55. Sicari (ITA) 16:50, 56. Abel (ESP) 16:53, 57.
Öhrn (SWE) 16:57, 58. Fadyeyeva (UKR) 17:00, 59. Espinola (ESP) 17:02, 60.
Csomor (HUN) 17:03, 61. Carruzzo 17:03, 62. Stalder (beide SUI) 17:03, 63.
Fidatov (ROM) 17:04, 64. Offergeld (BEL) 17:05, 65. Hajjami (FRA) 17:10, 66. Mc
Cambridge (IRL) 17:12, 67. Belikowa (RUS) 17:13, 68. Zanatta (ITA) 17:14, 69.
Neuenschwander (SUI) 17:18, 70. Badnjar (YUG/ Offenbacher LC) 17:23 (80
Läuferinnen im Ziel).
Mannschaften:
1. Portugal (Sampaio, Monteiro, Torre, Dias) 41, 2. Groß-Britannien (L.
Yelling, H. Yelling, Butler, Morris) 49, 3. Frankreich (Belkacem, Yvelain,
Moroianu Rodica, Olivares) 66, 4. Rußland (Romaova, Zoubova, Petrova,
Khmeleva) 71, 5. Irland (Keenan Buckley, Ryan, English, Vaughan) 116, 6.
Rumänien (Botezan, Petrescu, Costescu, Fidatov) 137, 7. Spanien (Martin,
Rios, Aguilar, Montane) 138, 8. Ungarn (Rakonczai, Kalovics, Staicu, Csomor)
140, 9. Italien 145, 10. Polen 165, 11. Belgien 217, 12. Schweiz 232, 13.
Österreich 269 (13 Mannschaften gewertet).
Junioren (6 150 m):
1. Vasyl Matviychuk (UKR) 19:29, 2. Mohamed Farah (GBR) 19:38, 3. Stefano
Scaini (ITA) 19:39, 4. Mircea Bogdan (ROM) 19:39, 5. Cosmin Suteu (ROM) 19:43,
6. Adam Bowden (GBR) 19.43, 7. Bruno Saramago (POR) 19:44, 8. Jeremy Pierrat
(FRA) 19:45, 9. Guerra (ESP) 19:46, 10. Charpantier (FRA) 19:52, 11. Jesus
(POR) 19:56, 12. Ramirez (ESP) 19:58, 13. Browser (GBR) 19:58, 14. Harty (IRL)
19:59, 15. Okken (NED) 19:59, 16. Tingaud (FRA) 19:59, 17. Ponomarev (RUS)
19:59, 18. Stessens (BEL) 20:00, 19. Massimino (ITA) 20:01, 20. Ferreira (POR)
20:02, 21. Akkas (TUR) 20:04, 22. Barbier (BEL) 20:05, 23. Heinzle (AUT) 20:06,
24. Granström (SWE) 20:06, 25. Busel 20:06, 26. Donchanka (beide BLR)
20:07, 27. Caliandro (ITA) 20:08, 28. Förster (De/ SG EBT Berlin) 20:08,
29. Morais (POR) 20:10, 30. La Bella (ITA) 20:11, 31. Fagan (IRL) 20:13, 32.
Berdnik (BLR) 20:13, 33. Lemoncello (GBR) 20.13, 34. Mamhoudi (FRA) 20.14, 35.
Christie 20.15, 37. Wade (beide IRL) 20:18, 38. Boström (FIN) 20:22, 39.
Druet (IRL) 20:23, 40. Them Andersen (DEN) 20.24, 41. Kozhevnikov (RUS) 20.24,
42. Lagares (ESP) 20:25, 43. Selcuk (TUR) 20:25, 44. Roman (ESP) 20.25, 45.
Preuk (De/ SV Creaton Großengottern) 20.26, 46. Zanatta (ITA) 20.27, 47.
Ritosek (De/ TV Wattenscheid) 20.29, 48. Silva (POR) 20.30, 49. Desmet (BEL)
20.31, 50. Vohlidal (CZE) 20:32 ... 52. Seiler (De/ SV Creaton
Großengottern) 20.33, 66. Krauspe (De/ TSV Gerbrunn) 20:53, 67. Rodowski
(De/ TSV Bayer Leverkusen) 20:54 (85 Läufer im Ziel).
Mannschaften:
1. Groß-Britannien (Farah, Bowden, Bowser, Lemoncello) 54, 2. Portugal
(Saramago, Jesus, Ferreira, Morais) 67, 3. Frankreich (Pierrat, Charpantier,
Tingaud, Mamhoudi) 68, 4. Italien (Scaini, Massimino, Caliandro, La Bella) 79,
5. Spanien (Guerra, Ramirez, Vaquez, Lagares) 98, 6. Irland (Harty, Fagan,
Christie, Wade) 118, 7. Belgien (Stessens, Barbier, Desmet, Sollier) 140, 8.
Weißrußland (Busel, Donchanka, Berdnik, Baranouski) 147, 9.
Deutschland (Förster, Preuk, Ritosek, Seiler) 172, 10. Türkei 175,
11. Österreich 232, 12. Ungarn 280, 13. Schweiz 289 (13 Mannschaften
gewertet).
Juniorinnen (3 150 m):
1. Elvan Abeylegesse (TUR) 10:35, 2. Tatiana Tchoulakh (RUS) 10:53, 3. Snezana
Kostic (YUG) 10:54, 4. Inga Abitova (RUS) 11:02, 5. Charlotte Dale (GBR) 11:07,
6. Mieke Geens (BEL) 11:09, 7. Türkan Erismis (TUR) 11:11, 8. Elina
Lindgren (FIN) 11:11, 9. Coulaud (FRA) 11:11, 10. Ivanova (RUS) 11:12, 11.
Yilmaz (TUR) 11:12, 12. Mezei (HUN) 11:14, 13. Stashkiv 11:17, 14. Dubrovik
(beide UKR) 11:18, 15. Damen 11:19, 16. Reed (beide GBR) 11:21, 17. Braun (De/
LAG Mittlere Isar) 11:22, 18. Murray (GBR) 11:22, 19. Petrova (RUS) 11:22, 20.
Moutsinga (ROM) 11:28, 21. Herzog (NED) 11:28, 22. Werner (De/ TSV
Hüttlingen) 11:29, 23. Nummela (FIN) 11:31, 24. Gauthier (FRA) 11:32, 25.
Tschurtschenthaler (ITA) 11:32, 26. Myllykoski (FIN) 11:35, 27. Macias (ESP)
11:35, 28. Oldfield (GBR) 11:36, 29. Bremler (SWE) 11:37, 30. Papp (HUN) 11:37,
31. Felix (POR) 11:38, 32. Gonzalez (ESP) 11:38, 33. Desviat (ESP) 11:38, 34.
Homei (ROM) 11:39, 35. Marques (POR) 11:39, 36. Dobrinski (GBR) 11:40, 37.
Menendez (ESP) 11:41, 38. Braem (BEL) 11:41, 39. Tolonen (FIN) 11:42, 40.
Hadjar 11:42, 42. Ben Driss (beide FRA) 11:45, 43. Simoes (POR) 11:47, 44.
Marinoni (ITA) 11:48, 45. Baert (FRA) 11:48, 46. Büttel (SUI) 11:48, 47.
Todoran (ROM) 11:49, 48. Riga (ITA) 11:49, 49. Fernandes (POR) 11:50, 50.
Vyncke (BEL) 11:50, ... 52. Schedler (De/ LTF Marpingen) 11:53, 56. Kahl (1.
LAV Rostock) 11:58, 59. Hoffmann (De/ Hallesche LA-Freunde) 12:00, 71. Splinter
(De/ 1. LAV Rostock) 12:17 (83 Läuferinnen im Ziel).
Mannschaften:
1. Rußland (Tchoulakh, Abitova, Ivanova, Petrova) 35, 2.
Groß-Britannien (Dale, Damen, Reed, Murray) 54, 3. Türkei
(Abeylegesse, Erismis, Yilmaz, Kilic) 79, 4. Finnland (Lindgren, Nummela,
Myllykoski, Tolonen) 96, 5. Frankfreich (Coulaud, Gauthier, Hadjar, Ben Driss)
115, 6. Spanien (Macias, Gonzalez, Desviat, Mendendez) 129, 7. Deutschland
(Braun, Werner, Schedler, Kahl) 147, 8. Rumänien (Moutsinga, Homei,
Todoran, Oprea) 154, 9. Portugal 158, 10. Jugoslawien 164, 11. Belgien 166, 12.
Ungarn 167, 13. Italien 175, 14. Schweiz 221, 15. Irland 303 (15 Mannschaften
gewertet).
Weitere News
Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Anzeige
Anzeige