News
Bücher zum Laufen – laufend neu … IV Teil IV
Eine Serie mit 35 Neuerscheinungen
30.04.2005

Wim Luijpers/Heimo Lercher: Body Running. Die neue Schule des Ganzkörperlaufens. Niederösterreichisches Pressehaus: St. Pölten 2005. 174 S.; 19,90 €. ISBN 3-85326-366-6.


Lavinja (Hrsg.): Das offizielle Buch zum 31. real,- BERLIN-MARATHON 2004. WESSP: Nürnberg 2004. 148 S.; 24,80 €. ISBN 3-9999951-11-X.
Dieses Buch ist der zweite und jüngste Bildband über den real,-BERLIN-MARATHON, und zwar über den 31. im Jahre 2004, der die bewegten Ereignisse über 42,195 km und das Drumherum in bewegenden Bildern sozusagen für die Ewigkeit festhält … wer wollte da nicht gleich selbst blättern und die eigenen Momente des Glücks und Erfolgs, vielleicht auch des Leidens und der Qual noch einmal Revue passieren lassen.
In gewisser Hinsicht kann man den Band als eine Chronologie der laufenden Ereignisse auffassen. Er bebildert das BERLIN-MARATHON-2004-Wochenende von Anfang bis Ende, beschäftigt sich mit allen Rennen. Die Bilder zeigen die Rennverläufe aus der Sicht der Top-Athleten genauso wie aus dem Blickwinkel von „Du und ich“.
Hier findet sich jede Läuferin und jeder Läufer wieder, vielleicht sogar kaum sichtbar versteckt auf einem der zahlreichen Massenfotos, wo man dann sehr genau hinschauen muss. Am Ende des Buches sind übrigens alle mittlerweile weit über tausend Mitglieder des BERLIN-MARATHON Jubilee-Club namentlich aufgelistet, die mindestens zehnmal in Berlin dabei waren
Dietmar Lüchtenberg: Funktionelles Begleittraining im Ausdauersport. Leistung optimieren, Überlastung vermeiden. Meyer & Meyer: Aachen 2005. 176 S.; 16,95 €. ISBN 3-89899-049-4.
Dieses Buch will dazu beitragen, Überlastungen beim Ausdauertraining zu vermeiden, um dadurch letztlich die Leistung zu optimieren. Dazu sind in erster Linie gezielte Dehn-, Kräftigungs-, Koordinations- und Entspannungsübungen geeignet, die der Autor (Jahrgang 1956), ein promovierter Sportwissenschaftler an der Uni Konstanz, in Wort und Bild darstellt.
Diese sind sogar nach relevanten Sportarten gegliedert in Laufen, Radsport, Schwimmen, Triathlon und Skilanglauf. Es werden dazu jeweils spezielle Anforderungen und spezifische Beschwerdebilder vorgestellt. Im ersten Teil des Buches werden „Basismaßnahmen eines funktionellen Begleittrainings“ erläutert.
Wim Luijpers/Heimo Lercher: Body Running. Die neue Schule des Ganzkörperlaufens. Niederösterreichisches Pressehaus: St. Pölten 2005. 174 S.; 19,90 €. ISBN 3-85326-366-6.
Dieses Buch wird in einer Pressemitteilung des Verlages als „revolutionäres Laufbuch“ angekündigt. Das Grundanliegen von Body Running besteht darin, seinen Körper als ein „Team“ kennen und verstehen zu lernen, um so noch besser laufen zu lernen oder umzulernen, nämlich Kräfte zu sparen und möglichst schmerzfrei zu laufen. Dieses „Team“ muss als Körper und im Körper zusammenlaufen … das ist grob die Idee des „Ganzkörperlaufens“. Demzufolge enthält der Band keine Trainingspläne etc.
Es werden zehn sog. Lektionen (z.B. „Der Kopf“ und „Die Beine“ und „Die Energie“) mit 41 praktischen Übungen in Wort und Bild und Skizzen angeboren. Wim Luijpers (Jahrgang 1970) ist in Holland geboren und in Neuseeland aufgewachsen, dort gehörte der dem Mittelstreckenkader an; er lebt jetzt in Österreich und Griechenland.
Sein erstes Buch („Gentle Running“) wurde bereits über 50.000 Mal verkauft – ob dieses Werk noch erfolgreicher wird?
Christine Mäder-Gouby: Laufen durch den Regen. Einfach nur Gedichte. Books on Demand: Gera 2004. 102 S.; 8,- €. ISBN 3-8311-3711-0.
Dieses Buch als Laufbuch zu bezeichnen ist wohl nicht ganz richtig und so gesehen maßlos übertrieben, obwohl der Titel eindeutig laufspezifisch klingt und ein Erlebnis ankündigt, das manche Läufer sehr mögen, andere eher meiden. Wie dem auch sei, es gibt tatsächlich im Band ein Gedicht gleichen Namens, in dem es u. a. heißt: „Ich spüre die Tropfenmassage. Und lächle bis ins Innere …“
Wohl dem, der diese Art von Massage als wohltuend empfindet, sei es beim Laufen durch Regen oder anderswie … bei den über 60 Gedichten, die biografische Züge der Autorin, einer Opern- und Operettensängerin (vermutlich aber keiner Läuferin!) widerspiegeln.
Susanne Mahlstedt: Marathon? Na klar! Von 0 auf 100 km. Books onDemand: Norderstedt 2004. 198 S.; 13,90 €. ISBN 3-8334-1197-X.
Dieses Buch arbeitet die ersten vier Laufjahre der Autorin chronologisch auf und kann auch als eine Art Wettkampfreportage betrachtet werden, zumal die promovierte Philologin an reichlich Laufveranstaltungen in aller Welt teilgenommen hat. Insofern vermittelt der Titel eine klare Botschaft … von der sich vielleicht weitere Frauen (und Männer?) angesprochen fühlen (sollten). Der Band kann daher auch ganz gut als Erfahrungsberichtssammlung genutzt werden von all denjenigen, die vielleicht in Kürze vorhaben, beispielsweise mal beim Swiss Alpine Lauf in Davos oder beim Marathon in Stockholm zu laufen oder am 100 km Pharaonic Race („Von der Oase El Fayum zur Stufenpyramide Sakkara“) teilzunehmen.
Aus lokaler Berliner Sicht sei erwähnt, dass Susanne Mahlstedt auch über den 22. BERLINER HALBMARATHON 2001, den 29. real,- BERLIN-MARATHON 2002 und den 25. Berliner Team-Marathon 2003 ausführlich berichtet.
Die Serie „Bücher zum Laufen - laufend neu“ wurde konzipiert und zusammengestellt von Dr. Detlef Kuhlmann, dem langjährigen Ressortleiter Kultur beim real,- BERLIN-MARATHON, im Hauptberuf Sportwissenschaftler an der Freien Universität Berlin (derzeit auf einer Vertretungsprofessur für Sportpädagogik an der Universität Hannover) und natürlich selbst aktiver Läufer beim Sport-Club Charlottenburg (SCC Berlin) sowie ehrenamtlich engagiert bei SCC-RUNNING.
Kontakt über: deka@zedat.fu-berlin.de
Die insgesamt siebenteilige Reihe „Bücher zum Laufen – laufend neu“ wird in den nächsten Wochen fortgesetzt, und zwar jeden Samstag um Punkt 12 Uhr … Sie sind herzlich eingeladen, bei der nächsten „Handvoll“ Neuerscheinungen zum Laufen vorbeizuschauen!Weitere News
Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Anzeige
Anzeige