51. Berliner Neujahrslauf am 1. Januar 2024

Weitere Veranstaltungen

News

Heinz Frei hofft auf Sieg Nummer 100

22.09.2005

Heinz Frei wird in diesem Jahr zum 19. Mal beim real,- BERLIN-MARATHON starten. Seine Bilanz hier in Berlin sieht einmalig aus - 1985 trat er das erste Mal beim BERLIN-MARATHON an und konnte gleich zum Sieg fahren. Am Sonntag möchte er bei seinem 20-jährigen BERLIN-MARATHON-Jubiläum versuchen, zu seinem insgesamt 100. Sieg zu fahren.

Sie sind in Berlin mittlerweile eine Legende, aber viele wissen nicht wie Sie zum Rollstuhlsport überhaupt gekommen sind. Wie fing alles an?

Heinz Frei: „Wie sie sich vorstellen können, nicht ganz freiwillig. Bis zu meinem 20. Lebensjahr bin ich ‚zu Fuß’ unterwegs gewesen. Bei einem Berglauf in der Schweiz hatte ich dann einen schweren Unfall. Auf einer Alpweide bin ich ausgerutscht und in eine Schlucht gefallen. Ich bin auf dem Rücken aufgeprallt, brach ich mir meine Wirbelsäule und mein Rückenmark wurde verletzt. Dann stand erst einmal Reha auf dem Programm und ich verlor die Lust und den Mut an jeglicher Art von Sport. Früher habe ich Leichtathletik gemacht und bin viel Radgefahren. Im Winter habe ich dann immer Skilanglauf gemacht. Ich war also auch schon früher eher einer derjenigen, der Ausdauersport betrieben hat und das war im Nachhinein eine wichtige Grundvoraussetzung für mich. Nach einiger Zeit litt ich dann unter Bewegungsarmut und ich wusste, dass ich etwas tun muss. Also habe ich mit dem Rollstuhlsport angefangen und dann auch irgendwann gemerkt, dass ich es eigentlich auch leistungssportlich betreiben könnte. Dieser Prozess hat allerdings rund zwei Jahre gedauert. Der Kopf stand mir oft im Weg, mit meinem neuen Körper aktiv zu werden und den Mut zu fassen, etwas verändern zu wollen. Dann habe ich aber die Faszination am Rollstuhlsport entdeckt und gemerkt, dass ich auch im Rollstuhl schwitzen und Muskelkater bekommen kann.“

Nun sind Sie 47 Jahre alt und seit 1979 im Rollstuhl unterwegs. Wann war Ihr erster Sieg?

Heinz Frei:
„Mein erster Sieg war 1982 in Biel. Dort gibt es jährlich den 100-km-Lauf und innerhalb des Laufes auch einen Marathon. Allerdings muss ich sagen, dass es damals nicht sehr viele Teilnehmer gab und ich dadurch ein leichtes Spiel hatte. Seitdem bin ich dann aber öfter Rennen gefahren, meist in der Schweiz und immer mit meinem selbstgebauten Rollstuhl, denn richtige Rennrollstühle gab es zu dieser Zeit kaum.“

Wie war Ihr erster Start beim real,- BERLIN-MARATHON im Jahr 1985?

Heinz Frei:
„Das war schon etwas ganz besonderes. Ein österreichischer Kollege hatte mir von Berlin und der tollen Stimmung und Organisation erzählt und mich letztlich überredet,  dort auch mal zu starten, obwohl ich das erste Jahr noch abgelehnt hatte, weil ich es für noch zu früh hielt. Ich bin ja vorher nur in der Schweiz Rennen gefahren. Als ich dann ’85 das erste Mal nach Berlin bin, war ich sofort von der Stadt begeistert. Es war ja schon etwas Besonderes in dieser Stadt an dem BERLIN-MARATHON teilnehmen zu dürfen. Es war immerhin wie auf einer Insel die vom eisernen Vorhang eingeschlossen war. Das ich bei meinem ersten Marathon in Berlin dann auch gleich gewinnen würde, hätte ich mir natürlich nicht träumen lassen. Wir, das heißt die Rollstuhlgemeinde, waren natürlich auch froh bei einem Rennen mit integriert zu werden. Es gab zu diesem Zeitpunkt nicht allzu viele Rennen für uns. Was auch unglaublich ist, ist dass ich in Berlin noch nie einen Plattfuß hatte. Allein bei meinen vier Teilnahmen in Los Angeles, hatte ich dreimal einen Plattfuß. Also auch das zeugt von der guten Strecke und Organisation beim real,- BERLIN-MARATHON.“

Sie könnten am Sonntag in Berlin ihren 100. Sieg Ihrer Laufbahn erringen. Ist dieser für Sie von Bedeutung?

Heinz Frei:
„Natürlich wäre dieser Sieg für mich sehr wichtig und schön. Es ist mein letztes großes Ziel. Ich möchte nicht darüber gehen. Schließlich weiß ich nicht mal, ob ich jemals diesen 100. erreichen werde, da ich ja auch nicht jünger werde und meine Konkurrenz nicht schläft. Mir läuft die Zeit irgendwie davon. Es wäre natürlich etwas Besonderes in Berlin diesen Jubiläums-Sieg zu erreichen, denn hier fing ja schließlich vor 20 Jahren auch die Beziehung zu Berlin an. Es könnte mein 16. Sieg beim real,- BERLIN-MARATHON werden, und so weit ich mich erinnere, habe ich keinen anderen Marathon so oft gewinnen können. Da würde sich der Kreis natürlich irgendwie schließen.“

Wissen Sie schon was Sie einmal nach Ihrer so herausragenden Karriere machen werden?

Heinz Frei:
„Ich bereite mich seit längerem auf diese Zeit vor. Ich arbeite mittlerweile bei der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung im Bereich Nachwuchssport. Bei der Suisse Olympic (dem nationalen Olympischen Komitee der Schweiz) mache ich seit einiger Zeit auch schon meine Trainerausbildung für den Rollstuhlsport. Ich bleibe also beim Rollstuhlsport und werde dann nur die Seiten wechseln.“

Wie gut sind Sie auf den real,- BERLIN-MARATHON am kommenden Sonntag vorbereitet?

Heinz Frei:
„Ich bin gut vorbereitet. Ich habe nach der Europameisterschaft in Finnland, die im August stattfand, noch einmal mein Ausdauertraining erhöht. In Espoo (Finnland) habe ich über die 800 m Gold und über die 10.000 m Bronze gewonnen. Das war auch mein erster Höhepunkt in der Saison. Seit August habe ich aber im Prinzip versucht, die Form vom August zu halten, denn da war ich wirklich fit. Mein letzter Marathon in diesem Jahr wird dann in Japan stattfinden, genauer in Oita. Dort gibt es seit 1981, dem ‚Jahr der Behinderten’, einen Rennrollstuhl-Marathon. Dort fahre ich seit Jahren hin und seit meiner zehnten Teilnahme im Jahr 1999, bei der ich auch den aktuellen Weltrekord von 1:20:14 Stunden gefahren bin, habe ich sogar die Ehrenmitbürgerschaft der Stadt Oita erhalten.“


Weitere News

01.01.2023 Beim 50. Jubiläum des Berliner Neujahrslauf ging die Party weiter
31.12.2022 45. Berliner Silvesterlauf 2022 – ein Feuerwerk an Gänsehaut in der Hauptstadt
28.08.2022 Berliner Straßenlauf - Die Generalprobe geglückt!
31.07.2022 adidas Runners City Night feiert rauschende Jubiläumsparty

Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Sponsoren des 51. Berliner Neujahrslauf DKB Deutsche Kreditbank AG Sportmetropole Berlin Tagesspiegel adidas

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.