51. Berliner Neujahrslauf am 1. Januar 2024

Weitere Veranstaltungen

News

World Marathon Majors-Serie: Sechs Athleten haben noch eine Chance auf den Gesamtsieg und 1 Million Dollar

17.09.2008

© WORLD MARATHON MAJORS

Martin Lel (Kenia) und sein Landsmann Robert Cheruiyot bei den Männern, Gete Wami (Athiopien), die Chinesin Chunxiu Zhou, Catherine Ndereba (Kenia) und Irina Mikitenko (TV Wattenscheid) bei den Frauen – sie alle haben noch eine mehr oder minder große Chance auf den mit einer Million Dollar dotierten Gesamtsieg der WMM-Serie 2007-2008, sozusagen dem Grand Prix der City-Marathons.

Das Finale um den Gesamtsieg bei der Serie 2007-2008 der World Marathon Majors geht mit den großen Herbstmarathonläufen in die entscheidende Phase. Mit dem real,-BERLIN-MARATHON (28. September), dem Bank of America Chicago Marathon (12. Oktober) und dem ING New York City Marathon (2. November) stehen die letzten drei Entscheidungen auf dem Programm der WMM-Serie, in der die weltweit bedeutendsten Marathons über einen Zeitraum von zwei Jahren den Gesamtsieger bei Männern und Frauen ermitteln. Die Platzierung in den fünf Marathons dieser Serie, zu der noch der Boston Marathon und der Flora London Marathon gehören, wird mittels eines Punktesystems für die WMM-Rangliste gewertet. Außerdem sind bei den Marathons der Olympischen Spiele und Weltmeisterschaften Punkte zu holen. Für einen Sieg gibt es 25 Punkte, der fünfte Platz bringt noch einen Punkt.

Vier Rennen kommen in die Wertung, wer mehr als vier absolviert, erhält die vier besten Platzierungen gewertet. Bei den Männern führt Martin Lel mit 21 Punkten vor Robert Cheruiyot, dem Gesamtsieger der WMM-Serie 2006-2007. Lel hat bereits vier Rennen in der Wertung, belegte jedoch beim Olympiamarathon den fünften Rang und könnte mit einer besseren Platzierung bei einem der Herbst-Marathon seine Führung ausbauen. Cheruiyot könnte seinen Titel lediglich dann verteidigen, wenn er einen ersten Platz belegt und gleichzeitig Lel weniger als einen vierten Platz einfährt.

Bei den Frauen ist das Rennen um den Gesamtsieg offener. Zwar führt Gete Wami mit 65 Punkten vor Chunxiu Zhou (50) und Catherine Ndereba (41). Doch wenn beispielsweise Irina Mikitenko (40 Punkte) beim real,- BERLIN-MARATHON am 28. September gewinnt, zieht sie zunächst einmal mit Wami gleich und es kommt darauf an, wie die Äthiopierin und die beiden anderen vor ihr liegenden Läuferinnen abschneiden. Bei einem Gleichstand entscheidet das gegenseitige Abschneiden in gemeinsamen Rennen (hier hätte Mikitenko einen Vorteil gegenüber Wami, da sie in London zwei Plätze vor ihr lag, in Berlin 2007 aber nur einen hinter ihr). Noch ist offen, welche dieser Läuferinnen wo startet; in Chicago am 13. Oktober ist jedenfalls keine der Top-Anwärterinnen am Start und der ING New York City Marathon hat sein Elitefeld noch nicht bekannt gegeben.

Die vollständigen Punktestände der WMM-Serie 2007-2008, viele andere Informationen und Statistiken sowie Athleten-Porträts sind zu finden unter www.worldmarathonmajors.com.

Beim real,- BERLIN-MARATHON am 28. September starten Weltrekordhalter Haile Gebrselassie (Äthiopien) und Irina Mikitenko, die Siegerin des Flora London Marathons im April 2008.


Weitere News

01.01.2023 Beim 50. Jubiläum des Berliner Neujahrslauf ging die Party weiter
31.12.2022 45. Berliner Silvesterlauf 2022 – ein Feuerwerk an Gänsehaut in der Hauptstadt
28.08.2022 Berliner Straßenlauf - Die Generalprobe geglückt!
31.07.2022 adidas Runners City Night feiert rauschende Jubiläumsparty

Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Sponsoren des 51. Berliner Neujahrslauf DKB Deutsche Kreditbank AG Sportmetropole Berlin Tagesspiegel adidas

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.