Zum Hauptinhalt springen
Berliner Neujahrslauf

Berliner Neujahrslauf eröffnet die Saison 2025 im Laufschritt


4.300 Läufer:innen starteten im lockeren Lauftempo beim Berliner Neujahrslauf 2025.

Auftakt ins SCC EVENTS Jahr 2025

Die 52. Auflage des Berliner Neujahrslaufs hielt wieder die besonderen Momente für die Teilnehmenden aus vielen Nationen bereit. Ganz egal, ob bis kurz vor dem Start noch gefeiert wurde oder ob am Vortag noch laufend aktiv beim Berliner Silvesterlauf – die 4.300 Aktiven am Neujahrstag hatten eines gemeinsam: Kühler Asphalt statt warmes Bett war ihre erste Wahl.

23 Stunden zwischen dem Berliner Silvesterlauf und dem Berliner Neujahrslauf

Eine Berliner Spezialität: Zwei Traditionsläufe so dicht beieinander. Weniger als 24 Stunden von der 47. Auflage des Silvesterlaufs am Teufelsberg im Grunewald zum Neujahrslauf Nummer 52 am Brandenburger Tor.

Verwundert rieben sich einige Doppelstarter:innen die Augen. Haben sich da einige Teilnehmende des Berliner Silvesterlaufs nicht umgezogen - und sind im selben Kostüm wie am Vortag am Start?
Beim letzten Lauf des Jahres vermeldete der Organisator SCC EVENTS bereits Tage vor dem Rennen: Ausgebucht! 3.277 Teilnehmende hatten sich im Vorfeld für den Berliner Silvesterlauf registriert – mehr als je zuvor! Erneut erfreuten sich alle Läufer:innen – ob kostümiert und in klassischer Laufbekleidung – über Medaillen und Pfannkuchen im Ziel. Manche machten sich bei herrlichem Sonnenwetter sogar zweimal auf den Teufelsberg. Einmal im Lauftempo und danach mit Startnummer per Gratiseintritt zum Winterzauber auf die höchste Erhebung im Berliner Grunewald.

Laufen und spenden für die gute Sache

Beim Berliner Neujahrslauf stehen traditionell nicht die schnellen Zeiten, sondern eher andere Dinge im Vordergrund. Die Teilnehmenden vereinen gleich zwei Dinge miteinander: Der erste gute Vorsatz für das neue Jahr – mehr Sport zu treiben – wird direkt umgesetzt und zudem tut man laufend Gutes. Beim Berliner Neujahrslauf verzichtet der Organisator SCC EVENTS seit jeher auf Teilnahmebeiträge und bittet stattdessen um Spenden. 


Spenden für die Björn Schulz Stiftung beim Berliner Neujahrslauf 2025.

In den letzten 14 Jahren wurden Spenden in Höhe von über 60.000 Euro zugunsten der Björn Schulz Stiftung gesammelt. Die Stiftung begleitet Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Mit verschiedenen ambulanten Diensten in Berlin und Brandenburg, wie dem Hospiz Sonnenhof, steht man ihnen dort zur Seite. Neben Bargeldzahlungen vor Ort spendeten die Teilnehmer:innen auch zahlreich mittels QR-Code auf den Startnummern und Urkunden über eine Online-Spendenplattform, die noch bis zum 27. Januar 2025 geöffnet ist. 

Vom Rad in den Laufschuh: Doppelstarter und Ex-Radprofi Jens Voigt

Nachdem sich der 17-malige Tour-de-France-Starter Jens Voigt die verdiente Medaille beim Berliner Silvesterlauf über die 10-Kilometer-Strecke gesichert hatte, war der Ex-Radprofi auch beim Berliner Neujahrslauf aktiv – nicht ohne vorab seine Spende für die Björn Schulz Stiftung zu leisten. Neben ihm genossen die über 4.000 Teilnehmenden das lockere Lauftempo ohne Zeitdruck zum Jahresstart. 


Ex-Radprofi Jens Voigt mit guter Stimmung beim Berliner Neujahrslauf 2025.

Der Schauspieler und Botschafter der Björn Schulz Stiftung, Falk Willy Wild, gab pünktlich um 12:00 Uhr das Startsignal für die Laufwilligen. Die vier Kilometer lange Strecke hielt auch für Sightseeing-Begeisterte wieder einiges bereit: Vom Pariser Platz vorbei am Hotel Adlon, der Staatsoper und dem Humboldtforum zum Berliner Dom bevor auf dem Rückweg die Neue Wache und die Humboldt-Universität passiert wurde. Die Teilnehmenden wurden am Brandenburger Tor von den Begeisterung verbreitenden Volunteers mit Urkunden, warmen Tee und Pfannkuchen empfangen.